Zum Konzept der IGS gehört es, dass es in den ersten Jahren Lernentwicklungsberichte, d.h. Textzeugnisse in freierer Form, gibt. Durch diese Berichte erhalten Schülerinnen und Schüler und Eltern eine präzise Rückmeldung über den Lernstand, die viel detaillierter ist als eine Note.
Beispiele
Im Downloadbereich finden Sie einige Beispiellernentwicklungsberichte:
{phocadownload view=category|id=14|text=Beispiel-Lernentwicklungsberichte|target=s}
Lernentwicklungsberichte von 5 bis 7
Lernentwicklungsberichte sind für uns die beste und angemessenste Form einer individuellen Leistungsbeurteilung. Es ermöglicht uns beim gemeinsamen Lernen aller Kinder die Lernentwicklung jedes einzelnen Kindes differenziert und individuell zu beurteilen.
Schüler*innenbericht
Die Schülerinnen und Schüler schreiben vor dem Ende eines Halbjahres einen Bericht. Sie nehmen darin Stellung zu ihrem eigenen Leistungsverhalten, zur Lernentwicklung und zum persönlichen Befinden. Dafür bekommen sie einen Leitfaden. Wer zusätzliche Hilfen braucht, benutzt Formulierungshilfen auf Karteikarten.
Bericht der Klassenlehrer*innen
Die Rückmeldung des Klassenleitungsteams erfolgt ebenfalls in Briefform. Der Bericht beschreibt das Arbeits- und Sozialverhalten und die gesamte Lernentwicklung des Schülers. Es wird auf Besonderheiten im Schulhalbjahr und auf den Einsatz für die Klasse eingegangen.
Fachberichte
Die Fachlehrer*innen schreiben einen kurzen Text über das Arbeits- und Sozialverhalten und die persönliche Lernentwicklung, Es werden Hinweise über Stärken und Schwächen gegeben sowie Hilfen zur weiteren Arbeit genannt. Die erreichten Kompetenzen im Fach werden tabellarisch aufgelistet und dort mit erreicht, teilweise erreicht und nicht erreicht mitgeteilt.
Besonderheit im 5. Schuljahr
Nach dem ersten Halbjahr werden die Fachberichte nur in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik geschrieben.
Klasse 8
Ab Klasse 8 bekommen die Schülerinnen und Schüler Noten. Ein ergänzender Bericht der Klassenlehrer*innen und der Schüler*innenbericht bleibt bis ins 10 Schuljahr erhalten.
Ausgabe der Lernentwicklungsberichte
Die Lernentwicklungsberichte werden an die Schülerinnen und Schüler am Ende des Halbjahres im Klassenverband von den Klassenlehrer*innen verteilt. Sie lesen sofort nach der Ausgabe ihre Berichte durch und können direkt danach nachfragen oder eine Rückmeldung geben.
Zeitnah zur Übergabe der Lernentwicklungsberichte findet der Elternsprechtag statt. Dort bietet der Lernentwicklungsbericht eine wichtige Gesprächsgrundlage.
LESEHILFE für LEB für Eltern und Erziehungsberechtigte
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
an unserer Schule verzichten wir von Klasse 5 bis 7 auf Noten. Der Vorteil von Lernentwicklungs-berichten (LEB) ist, dass Ihr Kind eine detaillierte Rückmeldung zu den Fähigkeiten und Fertigkeiten bekommt und Fortschritte deutlich werden.
Oft steht bei den Schülerinnen und Schülern nicht mehr das Lernen im Vordergrund, sondern das Erreichen guter Noten. Das führt häufig dazu, dass Gelerntes nach einer Arbeit getrost wieder vergessen wird. Noten verändern das Lernklima. Lernen unter Druck und Angst – so die Hirnforschung – ist unproduktives Lernen.
In diesem Lernentwicklungsbericht finden Sie eine Reihe von wichtigen Informationen zum Leistungsstand Ihres Kindes und eine Rückmeldung zum Arbeits- und Sozialverhalten. Um Ihnen das Lesen des LEB zu erleichtern, beachten Sie bitte folgende Informationen:
1. Tandembericht (S. 1)
Das Herzstück des LEB. Im Tandembericht finden Sie folgende Inhalte:
- Klassensituation
- Arbeitsverhalten und Sozialverhalten Ihres Kindes
- Besondere Ereignisse und Gemeinschaftsaktionen
- Fehltage Ihres Kindes
- Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse Ihres Kindes
2. Fach-LEB (ab Seite 2)
In dem Fach-LEB finden Sie zuerst einen Text vom Fachlehrer zu Ihrem Kind, in dem Stärken und Schwächen, Hinweise zum Arbeitsverhalten und Tipps für das zukünftige Lernen genannt werden. Danach folgen die Kompetenzen, die in dem Fach trainiert wurden.
3. Was sind Kompetenzen und woher stammen sie?
In jedem Fach erhält Ihr Kind eine Rückmeldung in Form von Kompetenzen. Diese beschreiben, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihr Kind im Schulhalbjahr in jedem Fach trainiert hat.
Die Kompetenzen stammen zu einem großen Teil aus den schriftlichen Ergebnissen der Klassen-arbeiten. Das heißt, Sie finden die Ergebnisse der Klassenarbeiten im Fach-LEB wieder. Daneben gibt es unter anderem Kompetenzen zu Methoden und zur selbstständigen Arbeit.
4. Was bedeuten „erreicht, teilweise erreicht, nicht erreicht“?
Die Kompetenzen werden mit diesen Formulierungen bewertet und zeigen, wie viel Prozent bei entsprechenden Aufgaben erreicht wurden.
erreicht |
teilweise erreicht |
nicht erreicht |
mindestens 75 % |
weniger als 75% und mehr als 50% |
weniger als 50% |