24.2.2021
Wir alle warten seit längerer Zeit auf gute Nachrichten über eine bevorstehende weitere Schulöffnung, aber auch über die Entwicklung des Infektionsgeschehens in unserem Lande. Vor einigen Wochen hatte der Kultusminister die Aufnahme des Unterrichts in Halbgruppen für März angeküdigt.
Diese Öffnung wird nun noch nicht zu Beginn des Monats März stattfinden. Aufgrund der unüberschaubaren Lage (in einigen niedersächsischen Landkreisen sind die Infektionszahlen noch sehr hoch, in anderen steigen sie wieder an) wird jetzt noch abgewartet.
Es wird in der nächsten Woche also so weitergehen wie in den letzten Wochen. Nur die Abschlussjahrgänge erhalten Präsenzunterricht, die anderen Schüler*innen werden im „Distanzlernen“ betreut.
Wenn es Neuigkeiten gibt, geben wir die Informationen schnell weiter. Für weitere Informationen stehen die Klassentandems, Jahrgangsleitungen oder auch die Schulleitung gern zur Verfügung.
11.2.2021
Nach der erneuten Zusammenkunft der Ministerpräsident*innen mit der Kanzlerin sind noch keine Veränderungen für die Schule zu verzeichnen. Die Abschluss-Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 verbleiben im Szenario B, der Abiturjahrgang kann in seiner Gesamtheit in Präsenz am Unterricht teilnehmen. Alle anderen Jahrgänge verbleiben im Distanzlernen.
Diese Regelungen gelten bis zum Ende des Monats Februar.
Elternbrief aus dem Kultusministerium
10-Punkte-Agenda „Bildung, Betreuung und Zukunftschancen in der Pandemie sichern“
28.1.2021
Schüler*innen- und Elternbrief zum Halbjahreswechsel
06.01.2021
Durch die Konferenz der Ministerpräsident*innen mit der Kanzlerin am 5.1. haben sich auch Veränderungen des Vorgehens in den Schulen ergeben. Die Jahrgänge 5 – 9 der Sek I sowie die Jahrgänge 11 und 12 aus der Sek II verbleiben im Januar im Modell C (Distanzlernen). Für die Abschlussjahrgänge gelten besondere Bedingungen. Der 10. Jahrgang wird im Szenario B (Halbgruppen im wöchentlichen Wechsel, 1. – 3. Block) unterrichtet und beginnt am 11.1. mit der Gruppe B. Der Abiturjahrgang wird in ganzen Kursen unterrichtet. Ein gesondertes Angebot für die Prüflinge des 9. Jahrgangs in Präsenz startet am 18.1.2021. Weitere Informationen geben wir in Kürze heraus.
Ein Notdienst ist nur für die Betreuung der Jahrgänge 5 und 6 vorgesehen. Falls Sie diesen benötigen sollten, nehmen Sie bitte Kontakt zu den Jahrgangsleiter*innen oder zum Klassentandem Ihres Kindes auf.
Brief des Kultusministers an die Oberstufenschüler*innen
Brief des Kultusminisers an die Schüler*innen der Sek I
Brief des Kultusministers an die Eltern
15.12.2020
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
heute gab es Neuigkeiten für die Zeit nach den Weihnachtsferien. Wir starten im Januar bis zu den Zeugnisferien in den Halbgruppen des Szenario B (Start auch mit der Gruppe B). Eine Ausnahme bildet Jahrgang 13, der – wenn es nicht genau dort ein Infektionsgeschehen geben sollte – als volle Gruppe unterrichtet wird.
Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für die Weihnachtszeit
Karina Kögel-Renken
Gesamtschuldirektorin der IGS Lilienthal
14.12.2020
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
viele Menschen fragen sich, was nun in dieser Woche gilt. Bereits am Donnerstag war für Niedersachsen bekanntgegeben worden, dass die Schüler*innen in dieser Woche nicht am Unterricht teilnehmen müssen und abgemeldet werden können. Nun ist aus dieser Möglichkeit im Zuge der Corona-Maßnahmen ein dringender Appell geworden: Wenn es möglich ist, sollten die Schüler*innen zu Hause bleiben und ihre Aufgaben dort erledigen. Die Schule bleibt aber in dieser Woche am Vormittag offen für diejenigen, die dies benötigen. Präsenzunterricht findet statt. Wir bitten darum, die Abmeldung beim Klassentandem oder telefonisch bzw. per Mail im Sekretariat vorzunehmen.
Klausuren und Klassenarbeiten werden übrigens in der Sek I seit heute und in der Oberstufe ab Mittwoch nicht mehr geschrieben. Niemand muss Nachteile befürchten nach einer Abmeldung vom Präsenzunterricht.
Mit freundlichen Grüßen
Karina Kögel-Renken
Gesamtschuldirektorin der IGS Lilienthal
10.12.2020
Vor den Weihnachtsferien kommen neue Informationen vom Kultusminister: Es ist für die Woche vor den Ferien eine Abmeldung vom Präsenzunterricht möglich. Mehr dazu im Elternbrief: Weihnachten 2020
Hier die neuen Infos aus dem Kultusministerium:
Brief an die Schüler*innen der Sek I vom 10.12.2020
Brief an die Schüler*innen der Oberstufe vom 10.12.2020
Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte vom 10.12.2020
Am ersten Adventswochenende (28./29.12.) wurde ein neuer Corona-Fall in der Lehrerschaft bekannt. Die Schulleiterin meldete den Fall dem Gesundheitsamt. Aufgrund der eingehaltenen Maskenpflicht und der berücksichtigten Lüftunsgregeln musste keine Lerngruppe dem Unterricht fernbleiben.
Ab Montag, 23.11.2020, war die IGS Lilienthal wieder im Szenario A angelangt. Wir unterrichten wieder ganze Klassen und Kurse in der Schule. Zu erinnern ist an die Maskenpflicht im gesamten Schulbereich und auch im Unterricht!
Ab Montag, 9.11.2020, war die IGS Lilienthal wegen eines aktuellen Infektionsgeschehens (ein Schüler wurde positiv getestet) bis zum 20.11.2020 in Szenario B. Wir begannen mit einer B-Gruppe! (Elternbrief Szenario B). Bis zum 13.11.2020 kam eine positiv getestete Person hinzu.
Es wurde am 6.11. duch das Gesundheitsamt zunächst nur ein Schüler des neunten Jahrgangs positiv getestet. Da zu dieser Zeit die Maskenpflicht bei uns längst praktiziert wurde, wurde nur den direkten Sitznachbarn Quarantäne verordnet. Es wurden kein ganzer Jahrgang und auch keine Lehrkräfte in Quarantäne geschickt.
Hier noch unsere sonstigen Informationen zum Verhalten in der Corona-Zeit:
In der Corona-Zeit sind Abstand-Halten und Maske-Tragen weiterhin wichtig. Hier unsere Corona-Regeln: Unsere Hygieneregeln
Die Zeit bis zu den Herbstferien haben wir gut hinter uns gebracht. Hier der Elternbrief zu den Herbstferien: Elternbrief Herbstferien
Nach den Herbstferien hat sich in Niedersachsen schon wieder eine neue Situation ergeben. Hier die neuesten Infos des Kultusministers: Elternbrief und Schüler*innenbrief. Da der Landkreis Osterholz jetzt bei einem Inzidenzwert von über 50 liegt, ist der Mund-Nasen-Schutz in allen Schulgebäuden dauerhaft zu tragen.
Ergänzung: Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte vom 30.10.2020
Neuer Brief an Schüler*innen vom 30.10.2020
Erkältungssymptome: Darf mein Kind in die Schule? Hinweise für Eltern (PDF Dokument)