Medienkonzept

(Auszug aus dem beschlossenen Medienkonzept)

Heutzutage ist es besonders wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, mit den vielfältigen Medien, die sie umgeben, umzugehen. Sie sollen lernen, diese sinnvoll einzusetzen und sich verantwortungsvoll zu Nutze zu machen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in der Informationsflut der heutigen Welt zurechtfinden und Strategien zu deren Bewältigung erwerben. Dabei sind sowohl traditionelle als auch computergestützte Verfahren zu erlernen.

  1. Kategorisierung

Der Begriff ‚Medien‘ umspannt die klassischen Medien wie Buch und Zeitung, die audio-visuellen Medien wieFilm, Fernsehen, CD/ DVD und die so genannten ‚neuen Medien‘. Hierunter fallen u.a. als Hardware der Computer, das Smartboard und der große Bereich der Software-Nutzung (z.B. Unterrichtssoftware und Server-Nutzung).Auch mathematische Hilfsmittel wie Grafikrechner und Computer-Algebra-Systeme zählen zu den elektronischen Medien.

Bei näherer Betrachtung finden sich die klassischen Medien und die audio-visuellen Medien traditionsgemäß in den Lehrplänen und Kerncurricula der einzelnen Unterrichtsfächer wieder. Da es an der Integrierten Gesamtschule nur im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit der Einrichtung des Faches Informatik gibt, sind Elemente der Medienerziehung im Bereich der ‚neuen Medien‘ an unserer IGS konsequent in die Unterrichtsmodule eingearbeitet.

Die Medienkompetenz gilt als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Der Umgang mit Medien prägt die Lebens- und Arbeitswelt. Unsere Schülerinnen und Schüler werden von Beginn an einen verantwortungsvollen, kritischen und sicheren Umgang mit Medien herangeführt, dies schließt die Vermittlung des Wissens um Grenzen und Gefahren ein. Wesentliche Elemente stellen die Nutzung eines schulinternen Intranet, z.B. I-Serv, der Mediothek und moderner Hardware wie interaktive Boards undComputer dar.

 

  1. Grundsätzliche Überlegungen zur Medienerziehung

Wie oben erwähnt finden sich die einzelnen Elemente der Medienerziehung (‚klassische Medien‘ und ‚neue Medien‘) in den Kerncurricula der einzelnen Unterrichtsfächer wieder, das Fach ITG kann für einen kleinen Teil der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Wahlpflichtkurse ab dem sechsten Jahrgang angeboten werden. Schülerinnen und Schüler, die diesen nicht anwählen, weil sie etwa eine zweite Fremdsprache erlernen möchten, müssen die wesentlichen Grundfertigkeiten im Bereich der ‚neuen Medien‘ im Unterricht der anderen Fächer erlangen. Hierbei wird zwischen fächerübergreifenden und fachspezifischen Kompetenzen unterschieden.

Zum verantwortungsvollem Umgang mit Medien zählen u.a.:

Gewinnung mathematischer Einblicke

  • Anwenden von GTR, CAS und Computerprogrammen

Recherche mit konventionellen Print-Medien und mit Hilfe des Computers

  • Nachschlagen in einem Wörterbuch
  • Nachschlagen wesentlicher Begriffe in einem Lexikon
  • Recherche und Nutzung im World Wide Web (Datenbanken, Suchmaschinen, Wikis)
  • Recherche in einer Bibliothek

Visualisierungsmöglickeiten

  • Plakat-gestützter Vortrag
  • Power-Point-gestützter Vortrag

Wichtige Fertigkeiten beim Umgang mit Computerprogrammen

  • Erlernen des Tastatur-Schreibens (10-Finger-System)
  • Grundlegende Kenntnisse der Betriebssoftware (z.B. Installation von Programmen)
  • Anwenden wesentlicher Elemente von Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Office-Paket)
  • Präsentationstechniken (Vortrag, PowerPoint)
  • Anwenden von fachspezifischer Software (z.B. im Fremdsprachenunterricht)
  • Grundfertigkeiten im Erstellen von Homepages
  • Anlegen von eigenen Speicherorten und der damit verbundenen Anwendung von Archivierungstechniken
  • Verfassen von E-mails

Plastische Darstellung durch Bild und Ton

  • Erstellen von Tondateien
  • Filmanalyse
  • Einordnung von audio-visuellen Medien
  • Umgang mit Tondateien (Deutsch- und Fremdsprachenunterricht)

Die Fachbereiche (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, NTW, AWT, Gesellschaft und MuKuBi) der IGS Lilienthal werden im Laufe der folgenden Jahre zu Beginn des jeweiligen Schuljahres Verabredungen treffen, welche Schwerpunkte im Bereich der Medienarbeit gesetzt werden. Diese werden dokumentiert und zeitnah evaluiert. Neben den Fachbereichskonferenzen wird dies in den Fachbereichsleitungsdienstbesprechungen unter Leitung der Didaktischen Leitung der IGS stattfinden. Insofern wird das Medienkonzept laufend fortgeschrieben.