In wesentlichen Aspekten wird unsere Gesellschaft von Naturwissenschaft und Technik geprägt und damit bestimmen sie auch Teile unserer kulturellen Identität.
Praktischer NW-Unterricht mit Unterstützung des EWE-Mobils
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse dienen als Basis und liefern zum Beispiel Grundlagen für die Entwicklung von neuen Materialien und Produktionsverfahren, vor allem in der Chemie, der Medizin, der Bio- und Gentechnologie, den Umweltwissenschaften und der Informationstechnologie. Für eine gesellschaftliche Teilhabe ist daher eine naturwissenschaftliche Grundbildung unverzichtbar.
Der Lernbereich Naturwissenschaften wird bestimmt durch drei Perspektiven: der Biologie, der Chemie und der Physik.
Der Beitrag der Biologie liegt in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen auf verschiedenen Systemebenen von der Zelle über Organismen bis hin zur Biosphäre.
Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche Welt und deren Veränderungen. Der Chemieunterricht vermittelt Kenntnisse über wichtige Stoffe und chemische Reaktionen und versetzt Schüler*innen so in die Lage, Phänomene der Lebenswelt zu erklären. Sie verknüpfen experimentelle Ergebnisse mit Modellvorstellungen und erlangen ein tieferes Verständnis von chemischen Reaktionen und Stoffeigenschaften. Die Physik verfolgt das Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Natur zu erkennen und zu erklären. Dazu ist es notwendig, Wirkungszusammenhänge in natürlichen und technischen Phänomenen präzise zu modellieren, um auf dieser Basis Vorhersagen zu treffen.
Naturwissenschaftliche Grundbildung und Vernetzung der Fächer Biologie, Chemie und Physik führen zu grundsätzlichen Erkenntnissen, Phänomene im Unterricht erfahrbar zu machen und den Kompetenzerwerb zu steigern. Die Schüler*innen werden durch die Umsetzung der Basiskompetenzen und unter anderem durch die Anwendung der fachspezifischen Sprache, der Entwicklung von Modellen und Versuchen, Bewertung von naturwissenschaftlichen Sachverhalten, Diskussionen, Präsentationen von Lernergebnissen in die Lage versetzt fächerübergreifende Erkenntnisse zu erlangen.
In der Auseinandersetzung mit komplexen Zusammenhängen werden darüber hinaus auch die Fächer Mathematik z.B. Auswertung eines Diagramms oder Tabellenkalkulation und Arbeitslehre z.B. Hauswirtschaft und Theo z.B. Mensch und Umwelt oder Theo Mensch und Tier, einbezogen.
Durch die Komplexität heutiger Lebensumstände nehmen auch wir die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern in Anspruch. In den Jahrgängen 5 und 6 findet ein Teil des naturwissenschaftlichen Unterrichts in Theo statt. Die biologische Station Osterholz thematisiert im Unterricht Theo als auch im Fach Naturwissenschaften „Das Moor“, „Der Wolf als Neubürger“ und den Lebensraum „Bach“ und der örtliche Geflügelzuchtverein behandelt praxisnah durch das Ausbrüten von Hühnerküken mittels einer Brutmaschine das Thema Menschen leben mit Tieren bzw. Wirbeltiere im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Im Jahrgang 7 und 8 ist der naturwissenschaftliche Unterricht 4-stündig. Rückgreifend wird das Thema Moor durch die BIOS wieder aufgenommen, und die EWE mit ihrem Infomobil lässt als Themenschwerpunkt die erneuerbaren Energien in den Unterricht einfließen, der Wahlpflichtkurs Gartenbau gestaltet in Zusammenarbeit mit den Eltern sowohl den Schulgarten als auch ein Insektenhotel und Vogelnistkästen.
Die Universität Bremen, Fachbereich Naturwissenschaften, stellt im Jahrgang 9 und 10 ihre Schülerlabore zur Verfügung. Methoden des wissenschaftlichen Lernens und Themen wie Alternative Treibstoffe, Galvanotechnik, Zucker und Süßstoffe, stationäre Elektrizitätsspeicher, DNA Analysen werden angeboten.
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht in den Jahrgängen 5 – 10 (Sek I) wird integrativ unterrichtet. Die herkömmlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik werden von einer Lehrkraft pro Lerngruppe im Fach Naturwissenschaften unterrichtet. Dabei finden fächerübergreifende Aspekte, wie oben beschrieben, besondere Berücksichtigung.
Der Unterricht in NW umfasst im 5. und 6. Jahrgang zwei, in den Jahrgängen 7 – 8 jeweils vier Wochenstunden und in den Jahrgängen 9 – 10 jeweils drei Wochenstunden. Bis Klasse 8 erfolgt der Unterricht im Klassenverband. Ab Klasse 9 werden die Schüler*innen je nach Leistung in G- und E- Kurse eingeteilt. Beide Kurse bearbeiten dieselben Themen auf unterschiedlichem Niveau. Der Wechsel von einem Kurs in den anderen wird offen gehalten.
Bei Fragen zum Fach Naturwissenschaften wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleiterin Elke Schirmacher-Münster: elke.schirmacher@igslilienthal.de.
Jahresplan NW an der IGS Lilienthal (Änderungen vorbehalten)
NW Jahr- gänge /Zeit |
Themen |
|
|
|
5 |
Die Natur- wissenschaften, Mein Körper-meine Gesundheit
Ich-Du-Wir /Theo
|
Anpassung an die Jahreszeiten, Wirbeltiere
Menschen und Tiere/ Theo, BIOS |
Stoffe im Alltag Brennerführer-schein |
Vom Samen zur Pflanze
BIOS Lehrpfad |
6 |
Blütenpflanzen (optional) Elektrizität- Licht an Magnetismus
|
Stofftrennung Luft
Umwelt / Theo |
Wasser
BIOS
|
Entwicklungsschritte des Menschen
Junge-Mädchen/ Theo |
7 |
Sinne, Reiz und Kommunikation
Lärmkoffer/ Landkreis |
Bodenschätze, Metalle
|
Stoffwechsel, Atmung-Krankheit(/Luft)
Ernährung/Theo
|
Ökosystem der Region, Mikroskopie
BIOS Moor |
8 |
Strom bei uns zu Hause- ewe-Projekt |
Kleiden, Schmücken, Reinigen |
Kräfte, Bewegung,
|
Kräfte Maschinen
|
9 |
Energie-Erzeugung- Verteilung-Nutzung ewe-Projekt
|
Elektronische Medien verstehen und nutzen |
PSE der Elemente, Chemische Reaktion |
Gesundheit und Krankheit
|
10 |
Lebewesen entwickeln sich Gentechnik Chancen und Risiken
Uni Bremen |
Radioaktivität |
Technische Stoffströme |
Ökosystem Erde, ökologische Großräume Naturwissen-schaftliche Sicht der Welt
|