Jugend debattiert 2025 – Finale der Region


Zum diesjährigen Regionalwettbewerb begaben sich die Teilnehmenden unserer Schule an das Gymnasium Ritterhude. In dem sich auf einer Anhöhe malerisch gelegenen Schulgebäude aus wilhelminischer Zeit wurden wir in der prächtigen Schulaula empfangen, die durch bauliche Maßnahmen eine hervorragende Akustik besitzt.

Neben der auffälligen Sauberkeit des gesamten Schulgebäudes begeisterte uns nicht nur der Erhaltungszustand der Räumlichkeiten, sondern auch die freundlich-warme Atmosphäre unter den auf den Fluren anzutreffenden Menschengruppen. Zu Beginn der Veranstaltung gab es die üblichen Informationen zu allem Organisatorischen.

Insgesamt wurden neben der IGS Lilienthal drei weitere Schulen der Region – ausschließlich Gymnasien – durch Debattanten vertreten. Schon mit Beginn der Vorbereitungsphase wurde deutlich, dass die anderen Schulen sehr starke und selbstsichere Teilnehmende geschickt hatten, größtenteils – auch äußerst auffällig – weiblichen Geschlechts.

Von unseren vier Teilnehmenden konnte der als Nachrücker vorgesehene leider nicht mitdebattieren, konnte jedoch dem Halbfinale der Altersgruppe II (Klassenstufe 11 – 13) als Zuhörer beiwohnen. Diese Vorentscheidungen fanden in Klassenräumen statt, wodurch sich die Zuhörerschaft auf einige Schülerinnen und Schüler beschränkte.

Im Zuge dieser Debatten zeigte sich das hervorragende Können einzelner. In Altersgruppe I (Klassenstufe 8 – 10) konnten sich ebenfalls Debattanten anderer Schulen durchsetzen. Die Streitfragen „Sollten extreme Parteien verboten werden?“ und „Sollte das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ boten vielfältige Möglichkeiten, sich zu positionieren, zeigten aber auch Grenzen der Erkenntnis auf.

Die Rückmeldungen der Jury stellten für alle Beteiligten einen Gewinn dar, Enttäuschung hielt sich angesichts dieses tollen Erlebnisses in Grenzen. Die Finals fanden dann vor großem Publikum in der Aula statt. Der Geschlechterverteilung entsprechend wurden diese von insgesamt sieben Mädchen und einem Jungen bestritten. Bei diesen setzten sich nach mitreißenden Debatten in Altersgruppe I und in Altersgruppe II jeweils Schülerinnen aus Achim durch.

Seminarfachtag 2025

Am 17. Januar lud der Jahrgang 13 im Rahmen der Arbeit in den Seminarfächern begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 ein.
Den Gästen wurde ein breites Angebot zur Wahl gestellt: sie konnten wählen zwischen Angeboten zur Energie der Zukunft, der Mobilität der Zukunft, aber auch im Gebiet der Gerechtigkeit sich mit der Frage nach Selbstjustiz, der Todesstrafe oder dem Leben auf einer einsamen Insel auseinandersetzen. Abgerundet wurde die breite Vielfalt durch Angebote zur Kommunikation durch Kunst und dem Lace-Code. Die Angebote waren so gestaltet, dass möglichst viel selbst ausprobiert und erfahren werden konnte. Dies bereitete den Schülerinnen und Schülern Freude und sorgte für spannende Erkenntnisse – auch für den Jahrgang 13.

Kulturforum 2025

Als Abschluss des ersten Halbjahres hat das Kulturforum den Auftakt in das Jahr 2025 beschritten. Die Darstellendes Spiel Kurse der Jahrgänge 10 bis 13 von Frau Bouwer und Frau Timm präsentierten in einem bunten Programm Ergebnisse aus dem Unterricht und ermöglichten dem Publikum Einblicke in die Arbeitsweise des Faches. Aufgelockert wurde das Programm durch Lynn Ackermann, die ein Stück auf dem Cello spielte. Das Kulturforum im Winter soll neben den Aufführungen am Ende des Schuljahres wieder fester Bestandteil des Faches Darstellendes Spiel werden.

Alpencross mit Schülerinnen und Schülern der IGS Lilienthal

Am Sonntag nach Nikolaus haben Schülerinnen und Schüler der IGS Lilienthal ihre Vorbereitung für eine Alpenüberquerung gestartet. Auf der 18 km langen „Heideschleife“über den Wilseder Berg in der Lüneburger Heide geht es zuerst einmal um die Grunderfahrung einer mehrstündigen, entspannten Wanderung in ebenem Gelände. Im weiteren Training wird es dann anstrengender, wenn beim Sturm auf den Harzer Brocken schweißtreibende Höhenmeter dazu kommen.


Unter dem Titel „Alpencross“ nehmen im nächsten Schuljahr 25 Mädchen und Jungen der 10. bis 12. Klassen unter der Leitung von fünf Betreuern und einem dreiköpfigen Busteam nun schon seit 2015 zum sechsten Mal die Überschreitung des Alpenhauptkammes in Angriff. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bewerben sich ab der neunten Klasse alle zwei Jahre neu. Das Leitungsteam setzt sich aus drei Lehrern und Lehrerinnen
der IGS Lilienthal und zwei Berg erfahrenen, ehrenamtlichen Begleitern zusammen. Busfahrer Axel Mecklenborg und Sohn Jan sorgen für eine sichere Reise. Als Busteam, gemeinsam mit Ehefrau Marion, bilden sie das „Backup“, transportieren die Reisetaschen mit Nachschub an frischer Wäsche und Powerriegeln und betreuen jene Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die im Verlauf der Tour eine Erholungspause benötigen, um später
vielleicht wieder einsteigen zu können.


In Oberstdorf im Allgäu startend, bewältigen die jungen Bergsportler und Sportlerinnen auf einer neuntägigen Wanderung entlang der Route des europäische Fernwanderweges E5 aus eigener Kraft eine Distanz von 87,5 km und überwinden dabei 11.460 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Bevor die Tour im italienischen Meran endet, stellt in diesem Jahr der Besuch der „Ötzi“-Fundstelle in den Ötztaler Alpen, am Tisenjoch auf 3208 Metern über
dem Meeresspiegel, einen der Höhepunkte dar.
Neben der richtigen Ausrüstung braucht es Mut, Kraft, Ausdauer und Teamgeist um die mehrstündigen Wanderungen auf schmalem Steig, in schroffem Gelände zu meistern. Alles was man dazu braucht, tragen die jungen Alpinisten und Alpinistinnen im Rucksack selbst über Berg und Tal. Abends kommen sie dann bei Skiwasser und (zumeist)Käsespätzle wieder zu Kräften und im Matratzenlager der Schutzhütte zu erholsamem Schlaf. Die Schülerin Isabella schildert ihre Erfahrungen so: „Die Berghütte liegt in einem wunderschönen, abgeschiedenen Tal und hat neben warmen Duschen und tollem Frühstücksbuffet eine atemberaubende Aussicht zu bieten.“

Etwa die Hälfte der Kosten für Fahrt, Unterbringung und Verpflegung soll von Sponsoren bereitgestellt werden. Die zweite Hälfte muss von den Eltern der Teilnehmer und Teilnehmerinnen selbst aufgebracht werden. Das ist schon erheblich, denn zumeist müssen wichtige Ausrüstungsgegenstände wie Bergschuhe und Funktionswäsche erst angeschafft werden. Erschwerend kommt hinzu, dass sich der nötige finanzielle Aufwand in den letzten Jahren nahezu verdoppelt hat. Mit alldem übersteigen die Kosten dieser
Tour den für Klassenfahrten üblichen Rahmen.

Ohne finanzielle Hilfe ist das nicht zu schaffen. Diese wird Jahr für Jahr von namhaften Sponsoren und privaten Unterstützern der Region bereitgestellt. Nicht zuletzt das ehrenamtliche Engagement des Busteams macht diese Tour überhaupt erst möglich.
Erstmals fehlt hier die „Ruth und Helmut Middeldorf Stiftung“, die als wichtiger Stifter für Jugendprojekte leider nicht mehr tätig ist. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmal ausdrücklich für die langjährige und großzügige Unterstützung.
Teamleiter Nicolas Hussain: „Noch ist die Finanzierung nicht ausbalanciert. Wir hoffen auf tatkräftige neue Förderer, damit der „Alpencross 25″ im nächsten Jahr, wie in den Jahren zuvor wieder stattfinden kann.“


für das Alpencross-Team der IGS Lilienthal, Wolfgang Temme

IGS Lilienthal startet beim 40. Wilstedter Abendlauf

Insgesamt 27 Schüler*innen hatten sich gemeinsam mit einigen Lehrkräften dieses Jahr zum 40. Wilstedter Abendlauf über die IGS Lilienthal angemeldet. Auch Wiederholungstäter aus dem letzten Jahr waren dabei. Von Klasse 5 bis zum Jahrgang 13 waren fast alle Jahrgänge vertreten. Für die Distanz von 5 km hatten sich die Mehrzahl der Teilnehmenden entschieden. Luis aus der 11.1 und Ezra aus dem 13. Jahrgang hatten sich sogar für die 10 km angemeldet und sind in persönlicher Bestzeit ins Ziel gelaufen. Einige hatten im Vorfeld geübt, andere sind zum erstmal unter Wettkampfbedingungen ins Rennen gestartet. Alle sind erfolgreich ins Ziel gekommen und konnten sich anschließend zufrieden abklatschen. Eine super Stimmung. Insgesamt war es wieder eine tolle Veranstaltung und ein sportliches Miteinander, so dass wir gerne wieder nächstes Jahr mit einer Laufgruppe starten wollen. Wir bedanken uns in diesem Rahmen bei Tanja Kleinteich aus dem Organisationsteam „Wilstedt bei Nacht“, die unsere Schule wunderbar supportet hat.

Energievision 2023

Im Juni 2023 war die bundesweite Bildungsveranstaltung „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ zu Gast in Lilienthal und Grasberg. Dank der Unterstützung durch den Landkreis Osterholz, die Sparkasse Rotenburg-Osterholz, die Osterholzer Stadtwerke und die Bremer Werk für Montagesysteme GmbH konnten alle Schüler:innen an der Veranstaltung teilnehmen.

Aquaponik im Schulgarten

Der vorhandene Schulgarten soll zu neuem Leben erweckt werden und mit einer ressourcensparenden Kreislauftechnik (genannt Aquaponik) ausgestattet werden, um über diesen Weg ein Gewächshaus zu betreiben. Fisch- und Pflanzenbesatz profitieren voneinander, indem die Ausscheidungen der Fische als Dünger von den Pflanzen genutzt und das Wasser durch das Recycling wasser- und energiesparend gesäubert werden.

Neben Holzverarbeitung stehen Projektmanagement mit Zeit-/Personalplanung, naturwissenschaftliche Zusammenhänge im Rahmen der Aquaponiktechnik (IBC-Tanks, Pumpentechnik, Photovoltaik, Speichertechnik, etc.) und die Vermittlung eines ressourcenschonenden Kreislaufsystems auf dem Stundenplan.

Artikel im Weser-Kurier „Förderung für Nachhaltigkeitsprojekte“

Erfolgreicher Safer Internet Day 2024 an der IGS Lilienthal

Am 6. Februar 2024 fand an der IGS Lilienthal ein äußerst erfolgreicher Safer Internet Day statt, organisiert von den Lehrkräften Alexander Kellermann und Simon Engelbertz. Das Interesse der Schüler*innen war enorm.

Ein Workshop mit 25 Schülerinnen aus den Jahrgängen 8 und 9 behandelte grundlegende Fragen zum Internet, seine Möglichkeiten und Gefahren sowie Ideen für den Safer Internet Day 2025. Es war inspirierend zu sehen, wie engagiert die Teilnehmerinnen diskutierten.

Ein Informationsstand im Forum bot Flyer, Zines, Poster und Online-Quizze zum Thema „Sichereres Internet“. Schülerinnen und Lehrerinnen nutzten die Gelegenheit zum regen Austausch und zur Vertiefung ihres Wissens.

Der große Erfolg des Tages lässt den Wunsch aufkommen, den Safer Internet Day als feste jährliche Tradition zu etablieren. Die Sensibilisierung für sicheres Internet soll weiterhin eine zentrale Rolle im Schulprogramm spielen.

Studienfahrt nach Rom: La Dolce Vita – Clara bekommt Einblicke in die italienische Kultur

Die Studienfahrt in die größte Stadt Italiens bot den Schüler:innen des Jahrgangs Clara neben herrlichem Wetter, dem Kennenlernen des italienischen Lebensstils und dem Genuss feinster Pizza und Pasta ein breites Rahmenprogramm in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft. Hierzu gehörten gemeinsame Stadtführungen, ein Besuch des Kolosseums/Forum Romanum, der Engelsburg und des Vatikans sowie ein Ausflug in die Hafenstadt Anzio. Eine gelungene Ergänzung zum Schulalltag!