Musikwochenende der Bläserklasse mit dem Projektorchester Grasberg

Die Bläserklasse aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 hat nun ihr Musikwochenende hinter sich, an dem sie mit dem Projektorchester Grasberg für ihr Projekt ‚Filmmusik‘, das sich im Juni nähert, geprobt haben.

Es war eine wunderbare Möglichkeit für die Bläserklasse große Werke wie z. B. ‚Harry Potter‘ oder die ‚Eiskönigin‘ für sich zu entdecken und mit so einem großen Orchester gemeinsam zu musizieren!

Otto trifft William

Zum beinahe Abschluss der Schulzeit ist der Prüfungskurs Darstellendes Spiel in die Shakespeare Company gegangen. „Wie es euch gefällt“ wurde gezeigt. Sechs Schauspielende haben 25 Rollen verkörpert. Das war faszinierend. Und jetzt machen die Begriffe „Wortkulisse“ und „Figurenrede“ noch mehr Sinn: Welche unglaublichen Textmengen sich die Spielenden merken mussten, war beeindruckend. Und jetzt wissen wir auch, wie das gewesen sein muss, wenn ein Mann eine Frau gespielt hat, die sich als Mann verkleidet und so tut, als wäre sie eine Frau, um am Ende als Frau zu erscheinen…

Seminarfachprojekte

Im Rahmen der Seminarfachpräsentationen des Jahrgangs 13 wurden Schüler*innen der Jahrgänge 5, 9 und 10 eingeladen, die die Möglichkeit hatten, hinsichtlich ihrer Begabungen und Interessen spannende Themen zu wählen. So stand ein breites Angebot zur Auswahl, das von Themen wie „Vom Feld auf den Teller. Die Wertschöpfungskette einer Waffel.“ (siehe Foto) über einen „Escape Room Abtreibung“ bis zu „Nervengift Nikotin und die Folgen des Rauchens“ führte. Viele Schüler*innen besuchten diese Angebote mit großem Interesse und konnten so auch schon erste Kontakte zu Oberstufenschüler*innen und der Oberstufe der IGS Lilienthal knüpfen. Im Namen der Schulleitung danke ich den beteiligten Lehrkräften für ihre Unterstützung des Projekts.

Studienfahrt nach Krakau

Am frühen Sonntagmorgen, den 25.09.2022 machte sich Herr Ericksen und Frau Karaman zusammen mit einer kleinen Gruppe von fünf geschichtsbegeisterten Schüler:innen auf eine zwölfstündige Zugreise nach Krakau.
Neben einer Führung durch die Altstadt von Krakau, dem Besuch der wunderschönen Marienkirche und der Wawel Kathedrale stand eine sehr eindrucksvolle, respektvolle sowie einfühlsame Besichtigung des ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und Birkenau an.
Im Anschluss nahm die Gruppe an einem Workshop zum Thema:„Kinder und Jugendliche im KL Auschwitz“ teil, indem sie mithilfe verschiedener Quellen eigene Informationstafeln für eine Ausstellung entwickelten. Es wurde sehr deutlich, wie nachhaltig diese Tage jeden von uns beeindruckt haben. Der Besuch der ehemaligen Schindlerfabrik rundete die Fahrt gelungen ab.
Gemeinsame Abendessen standen im Rahmen dieser sehr intimen und wunderbaren Fahrt an der Tagesordnung.
Wir können diese Fahrt nur jedem empfehlen!

Abschlussfahrt der 10.1 nach Berlin

Eine Woche vor den Herbstferien 2022 machte sich die 10.1 zusammen mit Frau Cordes und Frau Karaman gemeinsam mit der 10.4 und ihrem Klassentandem auf gemeinsame Fahrt nach Berlin.
Hier haben wir als Klasse 10.1 tolle Erlebnisse gehabt und werden uns sicherlich noch lange an diese gemeinsame Reise erinnern. Neben der Spreefahrt, der Führung durch das Olympiastadion, dem Besuch des Stasi-Museum mit einem Zeitzeugen und der großen Party in der Disco Matrix rundete der Graffiti-Workshop unsere Fahrt gebührend ab. Das Ergebnis im Mauerpark kann sich sehen lassen!

Endlich wieder ein Sportfest

Im Jahrgang „Hermine“ fand am 25.01.2023 das traditionelle Basketballturnier des 8. Jahrgangs statt. 8 gemischte Teams aus den vier Klassen haben um den Wanderpokal gekämpft, der in einem ausgeglichenen Finale letztlich an ein Team aus der 8.1 vergeben wurde.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu dem gelungenen Turnier!!!

Basketballturnier des 8. Jahrgangs

Die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs „Bernhard“ spielten in dieser Woche in einem Floorballturnier um den ersten Platz.

Floorballturnier des 7. Jahrgangs
Siegerehrung Floorballturnier

Berufsinformationsbörse „JobBlick“ der IGS Lilienthal

Am 9. November fand die Neuauflage des JobBlicks statt. Nach zwei Jahren der coronabedingten Pause brachte die Berufsinformationsbörse der IGS Lilienthal regionale Unternehmen mit den Schülerinnen des Jahrgangs 10 den direkten Austausch. Es beteiligten sich Elektro Eggers, Nabertherm, Diakonie Lilienthal, Gemeinde Lilienthal, die Volksbank Osterholz, Weingärtner, Landschaftsbau Karl Hanning und Büromaterial Vertrieb Plate.

Der JobBlick begann mit einem ‚Speeddating‘-Format, bei dem noch unentschiedene Schülerinnen die Möglichkeit hatten, mit den Vertreterinnen der Unternehmen in den direkten Kontakt zu treten. Dies wurde rege zum ‚Kennenlernen‘ genutzt. In der anschließenden Runde präsentierten sich die Unternehmen den besonders interessierten Schülerinnen und es gab die Möglichkeit, weitere ‚Einblicke’ in die Unternehmen (vor Ort) zu verabreden.


Wir hoffen auf diesem Weg viele Schüler*innen bei der Berufswahl unterstützt zu haben und freuen uns, im nächsten Jahr über weitere Unternehmen, die unseren JobBlick bereichern!

Die Klasse 10.3 im Bundestag in Berlin


Wir, die Klasse 10.3 der IGS, besuchten während der Abschluss-Klassenfahrt vor den Herbstferien am Donnerstag, 13.10.2022 den Bundestag und das Paul-Löbe-Haus in Berlin auf Einladung des Abgeordneten Andreas Mattfeldt (CDU). Andreas Mattfeldt ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Osterholz-Verden.
Bevor es richtig in den Bundestag ging, mussten wir erst einmal durch eine Sicherheitskontrolle.
Dann ging es los: Als erstes haben wir uns im Bundestag eine Plenarsitzung angeschaut. Dazu mussten wir warten, bis die Leute vor uns raus waren, damit wir auf die Besuchertribüne des Plenarsaals konnten. Wir saßen alle ruhig auf unseren Plätzen und hörten uns einen 50 Minuten dauernden Ausschnitt einer Plenarsitzung zur Gesetzesänderung des Heizkostenzuschusses an. Politiker der Grünen, der FDP, CDU usw. sprachen hier.
Nach der Plenarsitzung hatten wir noch etwas Zeit und besuchten die Kuppel vom Bundestag.
Auf dem Dach hat sich die Klasse die Aussicht angeschaut.
Den nächsten Termin hatten wir dann im Paul-Löbe-Haus mit dem Politiker Andreas Mattfeldt. Das Paul-Löbe-Haus befindet sich direkt neben dem Reichstagsgebäude. Im Paul-Löbe-Haus musste die ganze Klasse erneut durch die Sicherheitskontrolle. Mit Herrn Mattfeldt zusammen setzten wir uns in einen Ausschussraum. (Diese Räume werden für Sitzungen mit allen Parteien benutzt. Jede Partei hat in dem Raum seinen eigenen Sitzplatz.)
Nachdem Herr Mattfeldt der Klasse was über sich und seinen spannenden Alltag als Politiker erzählt hat, beantwortete er die Fragen, die wir vorbereitet hatten. Im Anschluss bekam die Klasse noch eine persönliche Führung durch das Reichstagsgebäude. Hier bekamen wir einen weiteren interessanten Einblick. Der Besuch endete mit einem Essen in der Bundestagkantine. Erschöpft, aber um viele Eindrücke in die Politik reicher, endete unser Tag dann am späten Nachmittag. Wir bedanken uns bei Herrn Mattfeldt für diesen gelungenen Tag!