Die Oberstufe der IGS Lilienthal wird feierlich eröffnet

Die Eröffnung der Oberstufe fand in einem würdigen Rahmen im Forum der IGS Lilienthal statt. Prominente Gäste waren erschienen. Nicht nur der Schulfachliche Dezernent der Landesschulbehörde Alfred Mangold sowie die ehemalige Dezernentin Marianne Assenheimer und die Bürgermeister bzw. Vertreter aus den Gemeinden (Frau Schorfmann, Herr Tangermann und Herr Witte) nahmen an der Feierstunde teil. Auch Thomas Brauer als Vertreter der Schulleitung des Gymnasiums Lilienthal, mit dem die IGS Lilienthal einen konstruktiven Austausch pflegt, und die Erste Kreisrätin Heike Schumacher nahmen an der Feier teil.

Die Redner begrüßten die 60 Oberstufenschülerinnen und Schüler des ersten Jahrgangs der IGS und gaben ihnen und ihren Lehrkräften viele Wünsche mit auf dem Weg zu Ihrem Abitur 2021.

Die Schulleiterin, Frau Kögel-Renken, stellte heraus: „Mit dem Start der Oberstufe wird unsere Schule komplett und erhält einen angemessenen Platz in der Schullandschaft der Region.“

Sie überreichte dem kommissarischen Leiter der Oberstufe Herrn Niemann ein Bild einer Meerlandschaft. „Stellen wir uns vor, das Meer sei es, welches es als Wegstrecke durch die Oberstufe zu überqueren gälte. Euch als Schülerinnen und Schüler wäre noch ein bisschen unklar, in welche Richtung dieses Meer überquert werden müsste. Aber dafür habt ihr ja die Unterstützung eurer engagierten Lehrerinnen und Lehrer und eures Kapitäns Herrn Niemann. So sitzt ihr – symbolisch gesehen – gemeinsam nicht nur in einem Boot, sondern im IGS-Ballon.“ Als Hilfsmittel für diese symbolische Überquerung hin zum Abitur nannte Frau Kögel-Renken das Studienbuch, das wertvolle Informationen für die Schülerinnen und Schüler beinhalte, das Tutorium zur Wiederholung und Vertiefung von Methoden und die Berufsorientierung samt Praktika.

Die 1. Kreisrätin, Frau Schumacher, nahm eine ihr von der Schulleiterin angetragene Patenschaft für die Oberstufe an und versprach, sich um die neuen Patenkinder regelmäßig zu kümmern. Diese trugen während der Feier sogleich sehr konkrete Wünsche und Pläne zu ihrer Oberstufenzeit vor und stiegen damit ein in den Dialog. Bemerkenswerte musikalische Beiträge lieferten die Schülerinnen Anna Grottendieck und Greta Emden im Duett sowie die Musiklehrerin Frau Heiber-Rehm am Klavier.

Der stellvertretende Bürgermeister von Worpswede überreicht der Schulleitung ein Bild.

Erste Kreisrätin Elke Schumacher

Schulfachlicher Dezernent Alfred Mangold

Schülerwünsche

 

Sozialpreis 2018 geht an die Klasse 9.1

Die engagierte Klasse 9.1 hat sich den Sozialpreis 2018 redlich verdient: Sie ging „auf die Straße“, um Obdachlosen zu helfen. Dabei stellten die Schüler*innen fest, wie schwierig dies umzusetzen ist. Es gibt doch viele, die unverschuldet in eine Notlage geraten. Es gilt stets, bei allen Hilfsansätzen ihren Stolz und ihre Würde nicht zu verletzen. Zum Schuljahresende überreichten Frau Koppen vom Schulförderverein und Frau Kögel-Renken als Schulleiterin der Klassenlehrerin Frau Elsken  einen Geldbetrag, von dem die Klasse auf der nächsten Klassenfahrt ein Eis essen oder eine andere Unternehmung finanzieren kann.

Jahrgang „Lisel“ feiert Erfolge beim Englisch-Wettbewerb

Siegerehrung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am diesjährigen Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ der IGS Lilienthal am 19.Juni 2018 in Grasberg

Jedes Jahr im Mai nimmt die IGS Lilienthal am Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teil. Auch dieses Jahr saßen am 3. Mai wieder Schülerinnen und Schüler der IGS Lilienthal in der Schulmensa in Grasberg an den Bögen dieses Wettbewerbs. Dieses Mal haben 37 Schülerinnen und Schüler aus dem 5. Jahrgang Lisel teilgenommen. Besonders hervorzuheben ist das Ergebnis von Malte Schwarz aus der Klasse 5.1.: Malte hat nicht nur den 1. Platz unserer Schule belegt, sondern ist landesweit auf einen tollen 20. Platz gekommen. Dazu gratulieren wir ihm recht herzlich! Den 2. Platz hat Laila Kämna aus der Klasse 5.2 belegt, gefolgt auf Platz 3 von Noelle Bartels aus der Klasse 5.1. Auch ihnen gratulieren wir zu dieser tollen Leistung.

Es wurden kleinere Preise überreicht und alle 37 Gewinner sind nicht leer ausgegangen. Wir würden uns auch nächstes Jahr wieder über eine zahlreiche Teilnahme freuen!

JIM-Ausflug Nr.3 nach Worpswede

Am 1.06.2018 machten wir, die Klasse 9.1 des Jahrgangs Paula, uns erneut auf nach Worpswede zu dem Jugendkunstprojekt „JIM“. Dieses Mal war das Thema abstrakte Kunst, inspiriert durch Peter-Jörg-Splettstößer, einem bekannten Worpsweder Künstler aus Polzin (Polen). Die Klasse hatte es sich zur Aufgabe gemacht, ein Bild zu malen, es zu zerschneiden und anschließend auf einen Holzwürfel durcheinander wieder aufzukleben. Das sollte eine Anlehnung an die Kunstwerke von Herrn Splettstößer sein, der in seinen Kunstwerken ein ähnliches Prinzip verfolgte. Wir Schülerinnen und Schüler hatten viele Ideen, so kam es, dass jeder Würfel individuell war. Außerdem wurde noch ein Klassen- Quader mit Restschnipseln von allen Bildern der Schüler gestaltet. Dieser entpuppte sich als wahre Schönheit. Das daraus resultierende Fazit ist, dass Museen nicht nur für ältere Menschen etwas bieten, sondern auch junge Menschen inspirieren und interessieren können und genau dieses Interesse wird mit solchen Aktionen gefördert.

Written by Schulz Bennet, Kynast Matteo, Klasse 9.1 des Jahrgangs Paula der IGS Lilienthal     8.6.18

 

Wilstedt bei Nacht – Schüler, Eltern und Lehrer laufen gemeinsam

„Es war so ein schönes Event und es hat so viel Spaß gemacht – und erst das Feuerwerk!“ Das war der begeisterte Tenor der Schüler, Eltern und Lehrer der IGS Lilienthal nach der gemeinsamen Teilnahme am diesjährigen traditionellen Wilstedter Abendlauf.

Die ganze Aktion begann mit einem losen Gespräch zweier Sportkollegen und ihrer Begeisterung für dieses tolle Laufereignis. Die Frage „Warum nehmen wir nicht so viele Schüler, Eltern und Kollegen wie möglich mit?“ brachte den Stein ins Rollen. Insgesamt konnten 40 Läufer aus allen Jahrgangsstufen mobilisiert werden – fürs erste Mal ein tolles Ergebnis! Die beiden Sportkollegen übernahmen die Organisation, das heißt, sie kümmerten sich um die Anmeldung, die Koordination vor Ort und vermittelten Fahrgemeinschaften.

So ging es am Freitag, dem 25. Mai 2018 bei bestem Laufwetter gemeinsam nach Wilstedt. In schöner, ungezwungener Atmosphäre, mit Livemusik und Essensständen konnten wir zusammen mit über 4.000 anderen Läufern die verbindende Kraft des Sports genießen. Wir sahen Schüler, die bei den 5- und 10-km-Strecken an ihre Grenzen gingen, Eltern und Lehrer, die mitliefen und ihren Schützlingen zujubelten und mit einem Lächeln durchs Ziel liefen.

Das traditionelle Feuerwerk gegen 23.00 Uhr war der krönende Abschluss eines großartigen Abends, an dessen Ende Schüler, Eltern und Lehrer alle ein Stück näher zusammengerückt waren – und genau das war unser Ziel!

Nach dem Lauf ist vor dem Lauf lautet nun das Motto nach diesem rundum gelungenen Auftakt. Am 31. Mai 2019 wollen wir so viele Schüler, Eltern und Lehrer der IGS Lilienthal wie möglich in Wilstedt sehen. Die besten Motivatoren sind dabei vor allem die Schüler, die dieses Jahr mitgelaufen sind und ihre Begeisterung weitergeben können.

Die Klasse 10.3 studiert die Künstlerin Cindy Sherman

Die Klasse 10.3 hat sich im Rahmen des Kreativunterrichts mit dem Thema ‚Porträt‘ beschäftigt. Die Kunstvermittlerin Frau Koenen hat mit der Klasse praktisch gearbeitet und im Rahmen einer intensiven Führung die Künstlerin Cindy Sherman genauer vorgestellt. Die Schüler*innen konnten Einblicke in die verschiedenen künstlerischen Phasen der amerikanischen Künstlerin gewinnen, die für ihre Fotos in tausende unterschiedliche Rollen geschlüpft ist. Dabei wurden für die Schüler*innen Themen wie die Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft und in der historischen Entwicklung deutlich und erlebbar.
Die Klassenlehrerin Frau Bouwer und die Kunstlehrerin Frau Kraatz haben die Klasse auf diese anregende Exkursion begleitet. Abgerundet wurde der Besuch mit einem gemeinsamen Pizzaessen.
(Kathrin Kraatz)