Die Klasse 10.3 studiert die Künstlerin Cindy Sherman

Die Klasse 10.3 hat sich im Rahmen des Kreativunterrichts mit dem Thema ‚Porträt‘ beschäftigt. Die Kunstvermittlerin Frau Koenen hat mit der Klasse praktisch gearbeitet und im Rahmen einer intensiven Führung die Künstlerin Cindy Sherman genauer vorgestellt. Die Schüler*innen konnten Einblicke in die verschiedenen künstlerischen Phasen der amerikanischen Künstlerin gewinnen, die für ihre Fotos in tausende unterschiedliche Rollen geschlüpft ist. Dabei wurden für die Schüler*innen Themen wie die Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft und in der historischen Entwicklung deutlich und erlebbar.
Die Klassenlehrerin Frau Bouwer und die Kunstlehrerin Frau Kraatz haben die Klasse auf diese anregende Exkursion begleitet. Abgerundet wurde der Besuch mit einem gemeinsamen Pizzaessen.
(Kathrin Kraatz)

 

Präsentation des Betriebspraktikums im Jahrgang Otto

Nachdem die SchülerInnen des Jahrgangs Otto ihr erstes Betriebspraktikum gemeistert haben, stand nun die Präsentation des Praktikumsbetriebes und eines Ausbildungsberufes an.

Vorgabe für die Schüler war es, ein kreatives und anschauliches Produkt zu erstellen, das sowohl Informationen zum Betrieb als auch zum Berufsbild bietet.
Am Montag, den 07.05.2018 war es so weit: Die Klassenräume und Flure des Otto-Traktes wurden von 14-15 Uhr zur jahrgangsinternen Berufsmesse, bei der sich die „Ottos“ über Betriebe und Berufe informieren konnten.
Natürlich waren auch die Eltern und Betriebe eingeladen und wir freuen uns, dass viele Eltern und einige Betriebe die Gelegenheit wahrnehmen konnten und die vielen tollen Produkte der SchülerInnen in Augenschein nehmen konnten.

 

WPK „Spurensuche“ unterwegs zum Treffen mit Überlebenden des Holocaust


Für den Wahlpflichtkurs bot sich eine einmalige Gelegenheit, mit Überlebenden der KZ-Außenstelle Lübberstedt des Lagers Neuengamme zusammenzutreffen. Ganz nah am Ort ihrer schrecklichen Erfahrungen, im Gemeindehaus in Axstedt, fanden sich Barbara Lorber aus Israel und Mindu Hornick aus England ein. Während ihrer Erzählungen von den schrecklichen Geschehnissen vor Schülerinnen und Schülern der Berufsbildenden Schulen in Osterholz-Scharmbeck und der Integrierten Gesamtschule Lilienthal konnte man eine Stecknadel fallen hören. Gebannt und ergriffen lauschten die jungen Menschen. Es ist eben doch etwas ganz Anderes, wenn die selbst Betroffenen erzählen, als wenn man aus Büchern und Filmen Informationen bezieht. Frau Hornick und Frau Lorber entließen die jungen Leute mit dem Auftrag, ihre Geschichte ganz vielen Menschen zu erzählen und dafür zu sorgen, dass sich solche Ereignisse nie wiederholen. Es war eine sehr eindrucksvolle Geschichtsstunde, die an Authentizität nicht zu überbieten war. Der Dank der Schule gilt den engagierten Mitgliedern des Arbeitskreises Muna e.V. und der Kirchengemeinde Bramstedt, die dieses Ereignis ermöglichten.

Ehrenamtliches Engagement wurde ausgezeichnet

Das Grasberger Jugendforum vergab im März Preise für außergewöhnlichen freiwilligen Einsatz. Im Zuge dieser Ehrung wurde auch Jette Voigt, die zum Zeitpunkt der Preisvergabe terminlich verhindert war, nachträglich ausgezeichnet. Die IGS ist sehr stolz auf Jette, die sich seit Jahren in der Schülervertretung engagiert!

Übrigens wurden bei der Ehrung auch zahlreiche andere Schüler*innen der Integrierten Gesamtschule für ihr Engagement im Ehrenamt in den Vereinen in Grasberg und Umgebung geehrt. Auch diesen Jugendlichen gilt unser Glückwunsch!