Seminarfach-Projekt „Adventskalender für ein Seniorenheim“

Im Rahmen des Seminarfachunterrichts zum Thema „Glück“ erhielten die Schüler*innen des 13. Jahrgangs der IGS Lilienthal die Aufgabe, Projekte zu entwickeln, die inhaltlich aus den geschriebenen Facharbeiten des 12. Jahrgangs erwachsen und übergeordnet das Ziel verfolgen, einen kleinen Mehrwert für unsere Gesellschaft zu schaffen- ganz nach dem Motto „Andere glücklich machen und dabei selbst Glück empfinden“.
Die Schüler*innen Tasha Meyer, Jolie Kloß und Fynn Petzold entwickelten zu Beginn des Schuljahres das Projekt „Adventskalender für ein Seniorenheim“. Das Ziel des Projektes ist es durch einen Adventskalender mehr Abwechslung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren zu bringen und gegen die eventuelle Einsamkeit in Altersheimen etwas zu tun. Dies wird durch verschiedene im Adventskalender integrierte Tagesaufgaben umgesetzt, die beispielsweise die Senioren dazu anregen sollen in Kontakt mit Mitmenschen zu treten, sich gegenseitig bewusst Komplimente zu machen oder durch Spiele der Schüler*innen jeden Tag etwas Beschäftigung zu finden. In drei Türchen des Kalenders können die Senioren in kurzen Ausarbeitungen der Schüler*innen Einblicke in die Themen der Einsamkeit im Alter, Haustiere zur Steigerung des Glücksempfindens oder auch Astrologie in Verbindung mit Glück bekommen.
Am Montag, den 30.11 um 16 Uhr fand die Übergabe des Adventskalenders im Cura Seniorencentum in Lilienthal statt.

 

Verheißungsvolle Baubegehung mit der Ersten Kreisrätin

Die Zwölftklässler*innen staunten nicht schlecht, als sie am vergangenen Freitag das neu hochwachsende Gebäude für die Kursstufe zum ersten Mal betreten durften. Bei einer Begehung mit ihrer „Patin“ Frau Schumacher konnten sie die neuen Lernräume in Augenschein nehmen und waren  begeistert von der Großzügigkeit und den neuen Möglichkeiten für die pädagogische Nutzung. Nun hoffen alle Beteiligten, dass keine Verzögerungen eintreten und die Räume nach den Osterferien bezogen werden können!

Schüler der IGS-Lilienthal gewinnt das „Jugend Debattiert“ – Regionalfinale

Am Dienstag, 11. 2. 2020 fand das diesjährige Regionalfinale des deutschlandweiten Wettbewerbs „Jugend debattiert“ an der IGS Lilienthal statt. Teilnehmer der Schulen des Regionalverbandes Osterholz-Cuhaven  (Oberschule „Achtern Diek“ in Dorum, Gymnasium Ritterhude, Internatsgymnasium Bederkesa, Cato Bontjes von Beek Gymnasium Achim, Gymnasium Osterholz-Scharmbeck und die IGS Lilienthal) debattierten gegeneinander um die besten Debattanten der Region zu ermitteln.

Debattiert wurde in zwei Altersgruppen (Klasse 8 bis 10 und 11 bis 13). Es gab jeweils zwei Qualifikationsrunden und eine Finalrunde. An den Qualifikationsrunden nahmen aus der Mittelstufe 12 Schüler teil, aus der Oberstufe 8. Die jeweils besten vier nahmen am Finale statt, das am Nachmittag stattfand.

Jede Debatte läuft nach klaren Regeln ab. Es gibt vier Debattanten, jeweils zwei debattieren gegeneinander. Jeder Debattant beginnt mit einer zweiminütigen Eröffnungsrede, dann erfolgt eine zwölfminütige freie Aussprache und zum Abschluss fasst jeder Debattant noch einmal für eine Minute seine Auffassung als Ergebnis der Debatte zusammen. Bewertet werden die Debattanten von drei unabhängigen Juroren. Diese bewerten die Schüler nach Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.

Im Finale der Mittelstufe wurde das hochaktuelles Thema debattiert, ob Windräder näher an Wohnsiedlungen errichtet werden sollten. Die Debatte war spannend und teilweise sehr detailliert. Gewonnen hat der Schüler Tammo Hochhaus vom Niedersächsischen Internatsgymnasium Bad Bederkesa.

Die Finaldebatte der Oberstufenschüler hatte die Fragestellung „Soll unsere Gemeinde den Klimanotstand ausrufen?“. Diese Vorstellung ähnelte sehr einer professionellen politischen Debatte.

Joschua Helvogt und Jette Voigt

An dem Finale nahmen die beiden Lilienthaler Zwölftklässler Joschua Helvogt und Jette Voigt teil, die den ersten und den dritten Platz erreichten. Dafür herzlichen Glückwunsch! Die beiden Sieger Joschua Helvogt und Jonas Ambrosius werden in der nächsten Woche in Bad Nenndorf in ein Hotel einquartiert und von externen Coaches für den Landeswettbewerb vorbereitet. Der Landeswettbewerb findet dann Mitte März im Landtag von Hannover statt. Hier debattieren die jeweiligen Sieger der 15 Regionalwettbewerbe in Niedersachsen gegeneinander.

Die Sieger des Landesfinales werden dann am Bundesfinale bei Anwesenheit des Bundespräsidenten in Berlin teilnehmen. Hoffen wir das Beste für unsere Schüler!