Die Alpencross Tour 2019

Auch in diesem Jahr stellten sich wieder Schüler*innen des 10. und 12. Jahrgangs der Herausforderung, die Alpen auf dem 125 Kilometer langen Weg des E 5 zu überqueren und dabei drei Ländergrenzen zu überschreiten. Diese großartige Wanderung fand vom 14. bis 22. August 2019 statt und wurde durch viele Sponsoren und tatkräftige Helfer*innen unterstützt.

Die Schüler*innen sind auf ihrer Reise allesamt über sich hinausgewachsen, haben große Distanzen und viele Höhenmeter zurückgelegt, wunderschöne Natur gesehen und einen großen Team-Zusammenhalt erlebt. Es wurde zusammen gewandert und abends verbrachte man die Zeit in geselliger Runde mit Gesellschaftsspielen und Gesprächen.

Rune, Schüler des 10 Jahrgangs, der selber an der diesjährigen Tour teilgenommen hat, berichtet über seine Erfahrungen und Eindrücke:

In sechs Wandertagen wanderten wir von Deutschland über Österreich nach Italien den E5 entlang. Dabei ging es bis auf über 3000 Höhenmeter von Hütte zu Hütte. Manche Etappen der Tour waren sehr anstrengend. Besonders der Aufstieg zur Braunschweiger Hütte war nicht leicht. Dafür hatten wir aber größtenteils gutes Wetter.

Auf den Hütten war meistens sehr wenig Platz, da viele Menschen untergebracht werden mussten. Sonst hat mir die Tour aber sehr gefallen. Die Aussichten waren atemberaubend und das Essen auf den Hütten war auch sehr lecker – ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst.

Erfolge beim „Big Challenge“

Siegerehrung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am diesjährigen Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ der IGS Lilienthal  in Grasberg

Jedes Jahr im Mai nimmt die IGS Lilienthal am Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teil. Auch dieses Jahr saßen am 7. Mai wieder Schülerinnen und Schüler der IGS Lilienthal in der Schulmensa in Grasberg an den Bögen dieses Wettbewerbs. Dieses Mal haben 31 Schülerinnen und Schüler aus dem 5. Jahrgang Udo sowie insgesamt 8 Schüler und Schülerinnen aus zwei weiteren Jahrgängen (7 und 9) teilgenommen. Besonders hervorzuheben ist das Ergebnis von Maria Cäcilia Gruhlke aus der Klasse 7.1: Maria Cäcilia hat nicht nur den 1. Platz an unserer Schule belegt, sondern ist landesweit auf einen tollen 45. Platz gekommen. Dazu gratulieren wir ihr recht herzlich! Den 2. Platz hat Aaron Knief aus der Klasse 5.1 belegt, gefolgt auf Platz 3 von Mia Hausmann, ebenfalls aus der Klasse 5.1. Auch ihnen gratulieren wir zu dieser tollen Leistung.

Es wurden kleinere Preise überreicht und alle 39 Gewinner sind nicht leer ausgegangen. Wir würden uns auch nächstes Jahr wieder über eine zahlreiche Teilnahme freuen!

IGS-Schüler*innen fahren den Sieg beim Lilienthaler Benefizturnier ein

Die Lilienthaler Jugendarbeit führt alljährlich ein Fußballturnier durch, um mit den Einnahmen Jugendlichen die Teilnahme an Freizeiten zu ermöglichen, denen das sonst nicht möglich wäre. In diesem Jahr beteiligte sich zum zweiten Male eine IGS-Mannschaft. Betreuer Andreas Kostian freute sich sehr über den Sieg dieser Sportler!

Deutschland Plus an der IGS Lilienthal – Norwegische Schüler*innen sind zu Besuch

Ankunft an der IGS Lilienthal am 15.06.2019

18 Nationen, 460 Schüler, 40 Lehrkräfte – das sind nicht nur Zahlen! Nein, dahinter steckt das diesjährige Deutschland Plus Programm des Pädagogischen Austauschdienstes, das vom Auswärtigen Amt finanziert wird. Das Deutschland Plus Projekt findet seit dem 15. Juni 2019 das erste Mal an der IGS Lilienthal statt. Für zwei Wochen ist die Schule Begegnungsstätte für 12 Schülerinnen und Schüler sowie eine Begleitlehrkraft aus Norwegen. Mit voller Vorfreude wurden die norwegischen Jugendlichen von ihren deutschen Gastgeschwistern und –familien der IGS Lilienthal erwartet. Nun sind sie nach langem Warten endlich da und genießen die Zeit in den engagierten Gastfamilien.

Feierliche Begrüßung durch Schulleiterin K. Kögel-Renken & Lilienthals Bürgermeister Herr Tangermann am 17.06.2019

Den ersten Schultag verlebten unsere norwegischen Gästen am 17. Juni 2019 und wurden herzlich im Rahmen einer Auftaktveranstaltung durch die Schulleiterin Frau Kögel-Renken sowie Lilienthals Bürgermeister Herr Tangermann begrüßt.

Das Programm »Deutschland Plus« fördert die deutsche Sprache im Ausland, indem herausragende Schülerinnen und Schüler, die sich im Fach Deutsch als Fremdsprache besonders ausgezeichnet haben, eingeladen werden. Im Rahmen des zweiwöchigen Schulaufenthaltes bietet die IGS Lilienthal den Norweger*innen ein Angebot aus deutschem Sprachunterricht, Hospitationen im Unterricht der Gastgeschwister sowie Exkursionen in die nähere Umgebung. Dadurch soll den ausländischen Schülerinnen und Schülern ein authentisches und aktuelles Deutschlandbild vermittelt und die interkulturelle Kompetenz sowohl der deutschen als auch norwegischen Schüler*innen gefördert werden.

Der IGS Lilienthal – Buslotsen – Nachwuchs beginnt Ausbildung

Ausbildung der neuen Buslotsen

Am Donnerstag, den 20. Juni 2019 begannen 12 motivierte Schülerinnen und Schüler die 2. Buslotsenschulung der IGS Lilienthal. Ziel dieser Schulung ist es, neue Buslotsen an unserer Schule auszubilden. Die Schüler*innen aus dem Jahrgang Lisel haben an diesem ersten Intensivtag am Donnerstag auf spielerische Weise gelernt, als Team zusammenzuarbeiten, klar und verständlich zu kommunizieren und Handlungen im Rahmen einer Gewaltskala einschätzen zu können. Angeleitet wurden die Jugendlichen von zwei Buslotsen-Trainern des VBN. Diese werden für die Jugendlichen im Juni sowie im August vier Praxiseinheiten anbieten, in denen die angehenden Buslotsen ihr Verhalten praktisch an und im Bus erproben können. Nach den Sommerferien Ende August werden die Schüler*innen dann im Rahmen einer feierlichen Übergabe ihre Buslotsenausweise überreicht bekommen und ihren Dienst an und in den Bussen der IGS Lilienthal beginnen.

Richtiger Umgang mit Medien

Axel Prigge – Polizei Osterholz-Scharmbeck

Axel Prigge, zuständig für Prävention bei der Polizei Osterholz-Scharmbeck, referierte in der IGS in Grasberg vor interessierten Eltern über den richtigen Umgang mit Medien. Der veränderte Umgang mit Smartphones und anderen Geräten erfordert, dass sich die Eltern mit der Thematik auseinandersetzen und den Medienkonsum sinnvoll begrenzen. Der Präventionsbeauftragte warb intensiv dafür, dass Eltern und Kinder gemeinsam eine Lösung finden. Je mehr aktive Angebote für spannende Beschäftigungen mit den Kindern gemacht würden, desto leichter würde es fallen, die digitalen Geräte wegzulassen.

 

Schüler*innen feiern 70 Jahre Grundgesetz im Rathaus

Auf Einladung des Lilienthaler Bürgermeisters kamen am Tag des Grundgesetzes am 23.5.2019 Schüler*innen zweier Schulen in den Ratssaal und präsentierten Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit dem Grundgesetz. Beide Schulleitungen dankten Herrn Tangermann für die Einladung und freuten sich über die gelungenen Schülerbeiträge.

Während sich unsere Schüler*innen der Klasse 11.1 mit aktuellen Themen wie einer Islamfeindlichkeit oder der Vergesellschaftung von Eigentum beschäftigten, erarbeitete die 11.3 ausgehend von der Problematisierung von atypischen Beschäftigungsformen wie der Leiharbeit Bezüge zum Grundgesetz, welches bei all jenen Themen einen Ordnungsrahmen setzt.

Die Ergebnisse der Schüler*innen können im Forum der IGS in Lilienthal angesehen werden.

Mehr? Bitte dem Link für den Pressebericht folgen!

Siegelübergabe für die Berufsorientierung

Lange wurde am neuen Berufsorientierungskonzept gefeilt, dann wurde es zu Papier gebracht und im März vor einer Kommission erläutert. Wir freuten uns, dass uns dieses Siegel zugesprochen wurde, jetzt wurde es im Rahmen einer Feierstunde in Lüneburg überreicht. Die IGS verfügt nun über eine ausgezeichnete Berufsorientierung!

Zweites Kulturforum an der IGS Lilienthal

Am 16.05.2019 fand das zweite Kulturforum an der IGS Lilienthal statt.

Schüler*innen der 11. Klassen präsentierten Schauspiele zu alltäglichen, moralischen Dilemma-Situationen. Zuvor waren in einem Theorie-Kurs egoistische Ethik, goldene Regel und Utilitarismus erlernt und erörtert worden. Den nachfolgend erstellten Schauspielen gingen die Erarbeitung einer Rollenbiografie, das Erstellen eines Storyboards und viele Übungen und Proben voraus.

Der Kunstkurs um die Lehrerin Frau Peters stellte Radierungen aus, die ebenso vom 11. Jahrgang erstellt wurden.

Für einen musikalischen Rahmen sorgten Anna und Hauke aus dem 10. Jahrgang. Ein gelungener, abwechslungsreicher Abend. Danke an alle Beteiligten und besonders das Technik-Team!