Aus Bits und Bytes werden greifbare Gegenstände

Am 29.03.2019 und am 04.04.2019 waren Schüler*innen der Klasse 8.2 der IGS Lilienthal zu Besuch im FabLab der Uni Bremen (http://dimeb.informatik.uni-bremen.de/techkreativ/)

Das FabLab ist eine digitale Werkstatt, in der Studenten*innen und Schüler*innen mit Hilfe von computergesteuerten Fertigungsmaschinen wie z.B.: Lasecutter, 3D Drucker, Vinylschneider etc. eigene Prototypen herstellen können.

Der Ausflug fand im Rahmen der Theo Unterrichtseinheit „Von der Idee
zum Produkt“ statt. Nach einem kurzen Brainstorming und einer kurzen Software- und Maschinen-Einweisung durch Schülerpraktikanten*innen entwarfen die Schüler*innen selbstständig eigene digitale Designs am Computer.

Auf der Grundlage dieser digitalen Designs stellten die Schüler*innen dann mit Hilfe der digitalen Fertigungsmaschinen greifbare Gegenstände her. Einige dieser Gegenstände werden auf dem Frühlingsfest der IGS Lilienthal am 26.04.2019 ausgestellt und verkauft.

IGS erhält das Siegel „proBerufsOrientierung! Schule-Wirtschaft“

AUSGEZEICHNETE BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG!

Die IGS Lilienthal erhielt am 18.März 2019 für ihr Berufsorientierungskonzept das Zertifikat „proBerufsOrientierung! Schule-Wirtschaft“ der Niedersächsischen Landesschulbehörde (in Zusammenarbeit mit der IHK, Handwerkskammer und der Bundesagentur für Arbeit).
Die Jury überzeugte das umfassende Berufsorientierungskonzept der IGS Lilienthal, welches sich durch eine Vielzahl aufeinander aufbauender Maßnahmen der Berufs- und Studienorientierung auszeichnet. Die beiden Betriebspraktika im achten und neunten Jahrgang sowie ein weiteres Praktikum in der Oberstufe sind eingebettet in eine Vielzahl berufsvorbereitender Module, vom Bewerbungstraining über die Teilnahme an Berufserkundungsprojekten bis hin zu Besuchen von Berufs- und Studienmessen.
Ergänzt wird diese durch die enge Vernetzung der IGS Lilienthal mit der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die individuelle Beratung zu allen fortführenden Schulen nach der SEK I. Die Koordinatorin der Berufsorientierung, Dörte Direnga, fasst zusammen: „So können wir unseren Schülerinnen und Schülern je nach Abschluss auch in der Berufsvorbereitung und Beratung individuell gerecht werden!“
Auch dank der teilnehmenden Schüler*innen wurde das Zertifizierungsaudit zu einer anschaulichen Veranstaltung. Die von Frau Schwarzkopf geleitete Schülerfirma „IGSnacks“ wurde vertreten von Jasmin Heuer aus der 10.4 und der ehrenamtlichen „Grauen Patin“ Frau Pallutt, welche anschaulich aus der Organisation und dem Alltag der Schülerfirma berichteten. Philine Westerschulte, Tim Heuer und Leonie Stahn aus der 10.7 ergänzten die Präsentation von David Niemann zum jährlich stattfindenden „JobBlick“ mit ihren Erfahrungen an der Projektteilnahme. Der JobBlick ermöglicht den Schüler*innen Einblicke in regional ansässige Unternehmen und Erkenntnisse über die Erwartungen und Ansprüche an Ausbildungen und Studiengänge. Dabei findet ein intensiver Austausch statt, der schon in einigen Ausbildungsverträge gemündet hat.
Die Übergabe des Schulsiegels wird Ende Mai 2019 in einem feierlichen Rahmen in Lüneburg stattfinden

Bunter „Schnuppertag“ an der IGS

Auch in diesem Jahr gab es einen gut besuchten „Schnuppertag“ an der IGS. Dort konnten interessierte Erwachsene und Kinder interessante Einblicke in das vielfältige Schulleben der IGS bekommen.

Empfang im Forum
Unterricht mit dem Schulhund „Boomer“
Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse
Reptilien zum Anfassen
Lehrerin mit einer Stabheuschrecke
Schlangen
Mitglieder vom Schulförderverein in der Mensa
Ausstellung von Schülerarbeiten im Klassenraum
Ausstellung von Schulprojekten

Klasse 10.2 gewinnt Preisgeld beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Klasse 10.2 hat vergangenes Halbjahr im THEO-Unterricht mit Frau Peters an einem Beitrag für den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung gearbeitet und nun ein Preisgeld in Höhe von 100€ für die Klassenkasse gewonnen. Dass wir eine der 350 Gewinnerklassen von über 2000 Einsendungen sind, freut uns sehr.

Der folgende Ausschnitt aus dem Projektbericht der Schüler*innen beschreibt die Auseinandersetzung mit dem Projektthema im Unterricht:

„Wir haben uns mit dem Thema ‚Traumberuf als Influencer*in‘ beschäftigt. Zuerst haben wir vorgegebene Zitate mit der Tischgruppe diskutiert wie z. B. ‚Jeder kann Influencer*in sein‘. Daraufhin haben wir beschlossen, dass es nicht so ist. Als Influencer*in muss man sich gut präsentieren können und eine gute Ausstrahlung haben. Danach haben wir uns Influencer*innen zugeordnet wie z. B. Adorable Caro, Leon Machére oder Shirin David und haben über sie einen Steckbrief verfasst und überlegt, was wir an ihnen toll finden und dies vorgestellt. Anschließend haben wir uns mit dem Thema „Marketing in sozialen Medien. Schleichwerbungen durch Internetstars“ auseinandergesetzt. Dort haben wir uns unter anderem mit Bianca Heinicke (Bibisbeautypalace) beschäftigt. Schwer fiel uns, etwas über die Verträge von Youtuber*innen herauszufinden. Deshalb hat eine Gruppe eine Umfrage zum Thema Influencer durchgeführt. In dieser wurden Fragen zu unserem Medienverhalten beantwortet.“

Umfrage der Klasse 10.2

„Auch haben einige Mitschüler*innen einen Selbstversuch ‚Ein Tag als Youtuber*in‘ gemacht. Dabei haben sie herausgefunden, dass Vloggen sehr zeitintensiv ist, vor allem das Schneiden der Clips. Die Mitschüler*innen wurden beim Vloggen im öffentlichen Raum auch komisch angeguckt. Außerdem haben wir uns mit der Youtuberin ‘Einfachinka‘ über eine Videobotschaft ausgetauscht. Wir haben sie bei ihrer YoutuberReise zum Kakaoanbau nach Ghana verfolgt. […] Danach haben wir darüber geredet, ob wir uns von solchen Videos, wie zur Ghanareise in unserem Konsum beeinflussen lassen. Der Austausch mit ‚EinfachInka‘ hat uns viel Spaß gemacht und wir haben viele neue Sachen dazu gelernt. […] Die Klasse musste sich zum Schluss selbst überlegen, wie sie das Endprodukt gestaltet, da es keine Vorgaben gab. […] Dabei haben wir herausgefunden, dass es sehr schwierig ist, ein Video zu drehen, weil das Thema so komplex ist und das Filmen und Schneiden von Videoclips sehr lange dauert.“

Die ersten 13 Buslotsen sind ab jetzt im Einsatz

Ein spannender Intensivtag und drei ereignisreiche Praxiseinheiten liegen hinter den engagierten Buslotsenanwärter*innen der IGS Lilienthal. Im Rahmen der feierlichen Ausweisübergabe am 14. Februar wurden die 13 Schüler*innen nun in Anwesenheit von Vertretern der Polizei, des VBN und der Schulleitung offiziell zu Buslotsen der IGS Lilienthal benannt.

Im Laufe der Buslotsen-Ausbildung haben die Buslotsen viel gelernt. Nun gilt es, dieses Wissen in der Praxis – an der Bushaltestelle der IGS Lilienthal und in den Bussen – umzusetzen. Den Buslotsen gebührt für diese tatkräftige Unterstützung und das Engagement schon jetzt ein herzlicher Dank im Namen der gesamten Schule.

Sportliche Erfolge beim Schoofmoor-Cup

Die IGS Lilienthal war auch in diesem Jahr wieder beim traditionellen Schoofmoor Cup vertreten, der am Donnerstag, den 7.2.2019, in Lilienthal stattfand. Bei diesem Cup treten Teams verschiedener Schulen aus den Jahrgängen 8 und 9 im Basketball, sowie dem Jahrgang 10 im Volleyball, gegeneinander an. In diesem Jahr kamen sie neben der IGS Lilienthal von der IGS Osterholz, dem Lernhaus im Campus Osterholz, der HRS Ritterhude und dem Gymnasium Lilienthal. In sehr spannenden und für die Zuschauer fesselnden Spielen wurden die Siegerteams ermittelt. Im Mittelpunkt dieses Ereignisses standen die Freude und der Spaß am Sport treiben. Allen Teams war aber auch anzusehen, dass sie sehr motiviert und ambitioniert waren, um diesen Cup für sich zu entscheiden. Trotz der Konkurrenz der mitwirkenden Teams um den Titel verliefen alle Spiele fair und Schiedsrichterentscheidungen wurden ohne große Diskussionen akzeptiert. Aus diesem Mix entstanden packende Spiele, die die Zuschauerinnen und Zuschauer mitgerissen haben. Die IGS Lilienthal durfte sich am Ende über vier erste Plätze und zwei zweite Plätze freuen. Die Mädchen des Jahrgangs 8 und 9 holten dabei jeweils den zweiten Platz im Basketball, ihre Mitschüler durften sich über den ersten Platz freuen. Im Volleyball gingen sowohl die Mädchen als auch die Jungen am Ende als Sieger vom Platz.

Die IGS bewegt sich – IGS Sporttage 2019

„Sport ist ein sehr guter Lehrmeister. Er hilft uns, an Zielen zu arbeiten, an unsere Grenzen zu gehen, über sein Verhalten nachzudenken – und das Wichtigste: Sport verbindet, macht gesund und Spaß.“Aus diesen Gründen haben die beiden Ideengeber Eren Düdükcü und Beate Elsken aus den Jahrgängen Otto und Paula zwei jahrgangsübergreifende Sporttage vor den Halbjahreszeugnissen Ende Januar geplant und organisiert. Gemeinsam mit allen KollegInnen ihrer beiden Jahrgänge wurde unter Hinzuziehung externer Experten ein vielseitiges und ansprechendes Bewegungsangebot zusammengestellt. Neben den klassischen Ballsportarten wie Fußball oder Badminton wurden auch Disziplinen wie Parkour, Akrobatik und verschiedene Tanzkurse angeboten. Für diejenigen, die nicht so sehr ins Schwitzen geraten wollten, gab es Kurse wie Gesunde Küche, Denksport oder die Reporter- und Videogruppe.

Die Sporttage haben allen Schüler- und LehrerInnen viel Spaß gemacht! Das Ziel, dass sich die Jugendlichen untereinander besser kennen lernen, wurde durch die Vermischung der Jahrgänge erreicht. Gleichzeitig konnten die LehrerInnen ihre SuS in anderen Zusammenhängen ganz neu erleben, was eine große Bereicherung für die Zusammenarbeit im Schulalltag bedeutet. Sport fördert die soziale Stärke und ermöglicht eine andere Art der Wertevermittlung, daher waren sich alle einig, die Sporttage 2020 zu wiederholen!

Große Erfolge beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Colin (Jahrgangsstufe 11) hat den Regionalwettbewerb Jugend debattiert gewonnen und wird unsere Schule beim Landeswettbewerb im Landtag vertreten. In einer Debatte zum Thema biodiversitätsfreundliche Gestaltung von Gärten konnte er  unter anderem durch hervorragende Sachkenntnis und auch große Gesprächsfähigkeit überzeugen. Yannick (Klasse 10) hat den dritten Platz im Finale der Sekundarstufe I erzielt und durch seine durchdachten Nachfragen und scharfen Konter immer wieder die gegnerische Seite in Bedrängnis gebracht. Mit Fynn (Jahrgangsstufe 11), der den vierten Platz erzielte und durch klare Definitionen überzeugte, konnte unsere Schule dieses Jahr drei der insgesamt acht Finalisten im Regionalverbund Osterholz stellen. Wir freuen uns sehr auf den Landeswettbewerb in Hannover und unterstützen Colin bei seiner Vorbereitung.