Präsentation des Betriebspraktikums im Jahrgang Otto

Nachdem die SchülerInnen des Jahrgangs Otto ihr erstes Betriebspraktikum gemeistert haben, stand nun die Präsentation des Praktikumsbetriebes und eines Ausbildungsberufes an.

Vorgabe für die Schüler war es, ein kreatives und anschauliches Produkt zu erstellen, das sowohl Informationen zum Betrieb als auch zum Berufsbild bietet.
Am Montag, den 07.05.2018 war es so weit: Die Klassenräume und Flure des Otto-Traktes wurden von 14-15 Uhr zur jahrgangsinternen Berufsmesse, bei der sich die „Ottos“ über Betriebe und Berufe informieren konnten.
Natürlich waren auch die Eltern und Betriebe eingeladen und wir freuen uns, dass viele Eltern und einige Betriebe die Gelegenheit wahrnehmen konnten und die vielen tollen Produkte der SchülerInnen in Augenschein nehmen konnten.

 

WPK „Spurensuche“ unterwegs zum Treffen mit Überlebenden des Holocaust


Für den Wahlpflichtkurs bot sich eine einmalige Gelegenheit, mit Überlebenden der KZ-Außenstelle Lübberstedt des Lagers Neuengamme zusammenzutreffen. Ganz nah am Ort ihrer schrecklichen Erfahrungen, im Gemeindehaus in Axstedt, fanden sich Barbara Lorber aus Israel und Mindu Hornick aus England ein. Während ihrer Erzählungen von den schrecklichen Geschehnissen vor Schülerinnen und Schülern der Berufsbildenden Schulen in Osterholz-Scharmbeck und der Integrierten Gesamtschule Lilienthal konnte man eine Stecknadel fallen hören. Gebannt und ergriffen lauschten die jungen Menschen. Es ist eben doch etwas ganz Anderes, wenn die selbst Betroffenen erzählen, als wenn man aus Büchern und Filmen Informationen bezieht. Frau Hornick und Frau Lorber entließen die jungen Leute mit dem Auftrag, ihre Geschichte ganz vielen Menschen zu erzählen und dafür zu sorgen, dass sich solche Ereignisse nie wiederholen. Es war eine sehr eindrucksvolle Geschichtsstunde, die an Authentizität nicht zu überbieten war. Der Dank der Schule gilt den engagierten Mitgliedern des Arbeitskreises Muna e.V. und der Kirchengemeinde Bramstedt, die dieses Ereignis ermöglichten.

Ehrenamtliches Engagement wurde ausgezeichnet

Das Grasberger Jugendforum vergab im März Preise für außergewöhnlichen freiwilligen Einsatz. Im Zuge dieser Ehrung wurde auch Jette Voigt, die zum Zeitpunkt der Preisvergabe terminlich verhindert war, nachträglich ausgezeichnet. Die IGS ist sehr stolz auf Jette, die sich seit Jahren in der Schülervertretung engagiert!

Übrigens wurden bei der Ehrung auch zahlreiche andere Schüler*innen der Integrierten Gesamtschule für ihr Engagement im Ehrenamt in den Vereinen in Grasberg und Umgebung geehrt. Auch diesen Jugendlichen gilt unser Glückwunsch!

Jette erreicht das Finale beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Jette, Joschua, Jonahund Janek aus dem 9. und 10. Jahrgang haben unsere Schule am 8. Februar beim Regionalwettbewerb am Gymnasium in Osterholz-Scharmbeck vertreten. Jette schaffte es sogar sich für das Finale zu qualifizieren und erreichte den vierten Platz. Auch die anderen Teilnehmer haben gute Platzierungen erhalten und sich im Vergleich zum vorherigen Jahr deutlich steigern können.

Für uns Lehrer als Juroren war es sehr spannend den Jugendlichen zuzuhören, wenn sie schlagfertig, eloquent und mit großer Sachkenntnis miteinander debattierten. In den Vorrunden wurden in engagierten und kontroversen Debatten diskutiert, ob in Parks Fitnessgeräte für die Allgemeinheiten aufgestellten werden sollten und ob mehr Geschäfte an Sonntagen öffnen dürfen sollten. Im Finale musste dann von den Debattanten bei der Frage nach Videoüberwachung mit automatisierter Gesichtserkennung an Bahnhöfen abgewogen werden, ob die persönliche Freiheit oder die Sicherheit der Allgemeinheit schwerer wiegt. Dies gelang ihnen auf einem beeindruckenden Niveau.

Wir freuen uns schon sehr auf den Schul- und Regionalwettbewerb im nächsten Schuljahr, bei dem wir dann auch zum ersten Mal in der Altersklasse der Sekundarstufe II vertreten sind. Ein großer Dank der Schulleitung geht an die betreuenden Lehrkräfte Lioba Hirsch, Maria Schöning und David Niemann.

Workshops zum Umgang mit (neuen) Medien im Jahrgang Hans (Jg. 6)

In den letzten Wochen fanden im Jahrgang Hans Workshops zum Thema ‚Umgang und Nutzung von neuen Medien‘ statt. Dabei kamen Dozenten des Smiley e.V. aus Hannover zu uns in die Klassen. Zunächst galt es, die tagtägliche Mediennutzung zu ergründen. Dabei traten direkt Unklarheiten und Probleme hervor, die die Schüler*innen beim Medienkonsument beschäftigen.

An ausgewählten Beispielen erarbeiteten wir abschließend gemeinsam Vorschläge, wie z. B. die Privatsphäre im Internet zu schützen ist oder wie achtsam mit dem Recht am eigenen Bild umgegangen werden sollte. Die Experten des Smiley e.V. begleiteten uns auf diesem Weg zu mehr Sicherheit und Umsichtigkeit in Bezug auf den eigenen Mediengebrauch, wofür wir uns herzlich bedanken möchten.