Ein ganzes Schulhaus tanzt!

Am 29. September 2023 fand der europäische Schulsport Tag – kurz ESSD in ganz Europa statt. Der Deutsche Sportlehrerverband e.V. hat sehr aktiv für die Teilnahme geworben. Beim ESSD geht es darum, den Spaß und die Freude an der Bewegung mit den schulimmanenten Themen: Motivation beim Lernen, Gesundheit und Wohlbefinden, sowie soziale Kompetenzen zu fördern. Und so hat sich auch die IGS Lilienthal auf den Weg gemacht einen Sportvormittag der besonderen Art zu gestalten. Alle Schülerinnen und Schüler sollten für 120 Minuten in Bewegung kommen. Die IGS Lilienthal (Standort Lilienthal) hat sich dazu eine ganz besondere Aktion überlegt: die Organisatoren Susanne Reese (Sportlehrerin) und Wolfgang Ahlrichs (Förderlehrkraft) haben diesen Tag zu einem besonderen Tanzfestival gemacht.

Spitzentänzerinnen und Tänzer aus dem Grün-Gold-Club Bremen und freiberufliche Tänzerinnen und Tänzer aus der Hip Hop- und Breaker-Szene konnten für diesen Vormittag akquiriert werden, um einen bunten Blumenstrauß an Tanzaktionen für die Schülerinnen und Schüler der IGS Lilienthal anzubieten.

So begann der Aktionstag auch ohne lange Umschweife mit Workshops zu recht unterschiedlichen Tanzrichtungen. Unter der Leitung von Michelle Cantana (GGC Bremen) wurde zu Video Clip Dance geübt, Latin Dance wurde von Danila Sitovs und Sofia Chernikova (GGC Bremen) vorgestellt, ein großer Workshop zu Standard/Latein wurde von Kevin Weinhold (GGC Bremen) durchgeführt, Liviu Crainic brachte den Schülerinnen und Schülern functional Fitness näher. Die zertifizierte Tanzpädagogin Lena Köster von der CNCLD CREW und Ahmed Khedr (ATMAT) führten Hip Hop Workshops durch und der erfolgreiche Breaker Hassan Lotfi (B.Boy Combative) von der Crew Escaflow brachte den Schülerinnen und Schülern seine Tanzrichtung näher.

Ein besonderes Highlight dieses Tages war die Zusammenschau aller Tanzprojekte auf dem Schulhof, die unter großem Applaus von allen Anwesenden begleitet wurde. Des Weiteren wurden alle Trainerinnen und Trainer, die an diesem Vormittag unermüdlich daran arbeiteten unseren Schülerinnen und Schülern in ihren tänzerischen Fähigkeiten zu fördern, geehrt.

Michelle Cantana vom Grün Gold Club Bremen schaffte es mit seiner Expertise als Video Clip Tänzer einen spontanen Flashmob als Abschlussbild dieses gelungenen Tanzsport-Vormittags zu kreieren.

Wir danken allen Beteiligten an der Umsetzung dieses einmaligen Tanzerlebnisses im Rahmen des ESSD 2023.

„Licht und Wasser“ – Film WPK 11 dreht eigenen Kurzfilm

Die elf SuS aus dem Wahlpflichtkurs Film haben am 1. und 2. Juni im Rahmen von Projekttagen ihren eigens geschriebenen Kurzfilm mit dem Arbeitstitel „Licht und Wasser“ abgedreht. Drehort des Kurzfilms, für den zuvor eigens ein Drehbuch geschrieben wurde, waren die Räumlichkeiten des Jugendzentrums Altes Amtsgericht, mit dem die IGS seit vielen Jahren kooperiert. Ein großer Dank gilt den Mitarbeiter*innen der „Amsel“, die für die Verpflegung, die Vorbereitung der Räume gesorgt haben und bei Fragen immer ansprechbar waren.

Insgesamt mussten 7 Szenen mit insgesamt 19 Bildnummern abgedreht werden. Das Abdrehen der Bilder wurde wie bei den Profis durchgeführt. Gedreht wurde mit einer Blackmagic Cinema Pocket 6K, die uns das Medienkompetenzzentrum OHZ zur Verfügung gestellt hat. Dazu wurde der Ton mit Richtmikrofon und Fieldrecorder aufgefnommen (leider gab es eine laute große Baustelle vor der Tür). Für alle Takes wurde eine Klappe beschriftet (diese wird für die Synchronisation von Bild und Ton benötigt) und die SuS haben jeden Drehort aufwändig beleuchtet.

Im Kurzfilm geht es um junge Erwachsende, die versuchen in einer dystopischen Zunkunft zu überleben, in der Klimawandel, speziell Wassermangel und Hitze, das Leben (und Überleben) bestimmen.
Die SuS werden von Herrn Klotzek beraten und im Hintergrund unterstützt, arbeiten aber selbstständig in fest verteilten Aufgaben am Set.

Präsentationsabend des Fachbereichs „Darstellendes Spiel“

Am 15.06.23 fand in Lilienthal nach langer Coronapause endlich wieder eine Jahrgänge übergreifende Präsentation des Fachbereichs Darstellendes Spiel statt.

Der Wahlpflichtkurs JG 8 von Irma Bouwer und die beiden Oberstufenkurse 12.1 und 12.2 von Linda Timm zeigten in einem gut besuchten Forum ihre sehr unterschiedlichen erarbeiteten Stücke.

Belohnt wurden alle Beteiligten mit herzlichem Applaus des Publikums und der eigenen Freude darüber, diese Herausforderung angenommen und gemeistert zu haben.

Wahlpflichtkurs Jahrgang 8
Oberstufenkurse 12.1 und 12.2

Fotos aus den Proben der DS Kurse 12.1 und 12.2

DS Kurs 12.1
DS Kurs 12.1
DS Kurs 12.2
DS Kurs 12.2
DS Kurs 12.2
DS Kurs 12.2

Otto trifft William

Zum beinahe Abschluss der Schulzeit ist der Prüfungskurs Darstellendes Spiel in die Shakespeare Company gegangen. „Wie es euch gefällt“ wurde gezeigt. Sechs Schauspielende haben 25 Rollen verkörpert. Das war faszinierend. Und jetzt machen die Begriffe „Wortkulisse“ und „Figurenrede“ noch mehr Sinn: Welche unglaublichen Textmengen sich die Spielenden merken mussten, war beeindruckend. Und jetzt wissen wir auch, wie das gewesen sein muss, wenn ein Mann eine Frau gespielt hat, die sich als Mann verkleidet und so tut, als wäre sie eine Frau, um am Ende als Frau zu erscheinen…

Seminarfachprojekte

Im Rahmen der Seminarfachpräsentationen des Jahrgangs 13 wurden Schüler*innen der Jahrgänge 5, 9 und 10 eingeladen, die die Möglichkeit hatten, hinsichtlich ihrer Begabungen und Interessen spannende Themen zu wählen. So stand ein breites Angebot zur Auswahl, das von Themen wie „Vom Feld auf den Teller. Die Wertschöpfungskette einer Waffel.“ (siehe Foto) über einen „Escape Room Abtreibung“ bis zu „Nervengift Nikotin und die Folgen des Rauchens“ führte. Viele Schüler*innen besuchten diese Angebote mit großem Interesse und konnten so auch schon erste Kontakte zu Oberstufenschüler*innen und der Oberstufe der IGS Lilienthal knüpfen. Im Namen der Schulleitung danke ich den beteiligten Lehrkräften für ihre Unterstützung des Projekts.

Studienfahrt nach Krakau

Am frühen Sonntagmorgen, den 25.09.2022 machte sich Herr Ericksen und Frau Karaman zusammen mit einer kleinen Gruppe von fünf geschichtsbegeisterten Schüler:innen auf eine zwölfstündige Zugreise nach Krakau.
Neben einer Führung durch die Altstadt von Krakau, dem Besuch der wunderschönen Marienkirche und der Wawel Kathedrale stand eine sehr eindrucksvolle, respektvolle sowie einfühlsame Besichtigung des ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und Birkenau an.
Im Anschluss nahm die Gruppe an einem Workshop zum Thema:„Kinder und Jugendliche im KL Auschwitz“ teil, indem sie mithilfe verschiedener Quellen eigene Informationstafeln für eine Ausstellung entwickelten. Es wurde sehr deutlich, wie nachhaltig diese Tage jeden von uns beeindruckt haben. Der Besuch der ehemaligen Schindlerfabrik rundete die Fahrt gelungen ab.
Gemeinsame Abendessen standen im Rahmen dieser sehr intimen und wunderbaren Fahrt an der Tagesordnung.
Wir können diese Fahrt nur jedem empfehlen!

Studienfahrt nach Mailand

Ende September machten wir uns mit knapp 50 Personen des Jahrgangs Otto auf den Weg in die zweitgrößte Stadt Italiens. Nach einer 16-stündigen Busfahrt wurden wir mit Sonnenschein empfangen und konnten uns mit Pizza und Pasta stärken. Ein Stadtrundgang mit Aufstieg auf den Mailänder Dom und ein Tagesausflug an den Lago di Como standen als gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm. Außerdem wurden nach Interesse verschiedene Museen wie das Leonardo da Vinci Museum, die Armani Produktionsstätten, das Triennale Designmuseum und das Giuseppe Meazza Stadion besucht. Was für eine tolle und abwechslungsreiche Woche!

Podiumsdiskussion am 01.09.2022 in Ritterhude





Am ersten September 2022 fand im Hamme Forum Ritterhude eine Podiumsdiskussion zwischen den aktuellen Landtagskandidaten, Axel Miesner(CDU), Henry Balzer(FDP), Frederik Burdorf(SPD), Mesut Ercik(die Grünen) und Eckhard Schlöbcke(die Linke), statt. Die Veranstaltung war in erster Linie an die heutige Jugend gerichtet, welche die Diskussion auch moderiert hat. Die Politik-Wirtschaft Kurse der Jahrgänge 12 und 13 der IGS Lilienthal besuchten diese Debatte.


Es wurden Themen wie Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung aufgegriffen. Aber auch Schnellfragerunden, bei denen beispielsweise in Erfahrung gebracht werden konnte, dass Herr Burdorf am liebsten Marzipaneis isst, sind bei dem Publikum gut angekommen.
Lokale Themen waren zum Beispiel die Renaturierung des Moorexpress, der Ausbau der Bundesstraße 74 oder auch die Erweiterung unseres Mobilfunk- und Glasfasernetzes.
Dabei ist klar geworden, dass alle Kandidaten ähnliche Ziele verfolgen, welche sich vor allem in der Umsetzung unterscheiden. So ist Herr Miesner beispielsweise dafür, dass die B74 weiter ausgebaut wird, um Arbeitsplätze besser erreichen zu können, während Herr Burdorf vor allem für einen Ausbau von Bus- und Bahnverkehr sowie für den Ausbau von Fahrradwegen ist.
Allerdings sind sich alle einig, dass die öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver gemacht werden müssen, damit vor allem auch kleinere Ortschaften besser erreicht werden können.
Unterschiedliche inhaltliche Standpunkte finden sich auch beim Tempolimit innerorts. So sind SPD, Linke und Grüne für Tempo 30, während CDU und FDP weiterhin an der Beschränkung von 50km/h festhalten.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass die einzelnen Parteien sich für Mobilität, Digitalisierung, Joberhaltung, Chancengleichheit und Klimaschutz einsetzen wollen.

Mikko Finke (Jahrgang 12)